Graph-Datenbanken 19.09.2019, 13:51 Uhr

Neo4j: Abfragesprache GQL wird ISO-Standard

Die Graph Query Language (GQL) für Graph-Datenbanken soll zum internationalen Standard werden. Neo4j unterstützt die erste neue ISO-Datenbanksprache seit SQL.
GQL soll die Abfrage von Graph-Datenbanken vereinheitlichen und wie SQL zum Standard werden
(Quelle: neo4j.com)
Graph-Datenbank-Anbieter Neo4j hat bekanntgegeben, dass die internationalen Komitees, die den SQL-Standard entwickeln, beschlossen haben, die Graph Query Language (GQL) als neue Datenbankabfragesprache zu initiieren. GQL soll als internationale Standard-Abfragesprache für Graph-Datenbanken kodifiziert werden. Die Initiative für GQL wurde im Mai 2018 mit dem GQL-Manifest gestartet und im Juni 2019 vorgestellt. Zehn Länder, darunter die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien, Korea und China, haben inzwischen dafür gestimmt, wobei sieben Länder eine aktive Beteiligung nationaler Experten versprechen.
Es ist weit über 30 Jahre her, seit ISO/IEC das SQL-Projekt gestartet hat. SQL entwickelte sich zur dominierenden Sprache für den Zugriff auf relationale Daten, erreichte eine breite Akzeptanz bei Anbietern und Anwendern und beschleunigte das Wachstum des Marktes für relationale Datenbanken dramatisch. Das GQL-Projekt soll die Entwicklung der nächsten Generation von Technologiestandards für den Datenzugriff einleiten, die für die heutige Welt der vernetzten Daten optimiert sind.
Stefan Plantikow, Produktmanager und Normungsingenieur für die Abfrage von Property Graphen bei Neo4j, ist als GQL-Projektleiter und Redakteur der geplanten GQL-Spezifikation tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung der Sprache Cypher, einer Schlüsselquelle für GQL.
"Ich glaube, jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Branche, um zusammenzukommen und den Sprachstandard für die nächste Generation von Graphenabfragen zu definieren", sagt Plantikow. "Es ist großartig, die formelle Anerkennung der Notwendigkeit einer Standardsprache zu erhalten. Aufbauend auf zehn Jahren Erfahrung mit der Abfrage von Graphen unterstützt GQL native Graph-Datentypen und -strukturen, ein eigenes Graph-Schema, einen musterbasierten Ansatz zur Datenabfrage, -einfügung und -manipulation sowie die Möglichkeit, neue Graphen und Graph-Views zu erstellen sowie tabellarische und verschachtelte Daten zu generieren. Unser Ziel ist es, Schlüsselkonzepte aus mehreren bestehenden Sprachen zu respektieren, zu entwickeln und zu integrieren, einschließlich Graph-Erweiterungen für SQL".
GQL spiegelt das schnelle Wachstum des Marktes für Diagrammdatenbanken wider, was sich in der zunehmenden Akzeptanz von Cypher zeigt. Neben Neo4j nehmen bereits viele Unternehmen an GQL-bezogenen Aktivitäten teil, darunter Redis Labs, SAP und IBM.
Weitere Informationen zu GQL finden Sie in diesem Blogbeitrag der Neo4j-Mitarbeiter Emil Eifrem, Philip Rathle und Alastair Green.


Das könnte Sie auch interessieren