Diverses
Downloads
15.10.2018
Dem Code auf die Finger schauen
Mit NLog fällt die Fehlersuche leichter, und im Schwerpunkt finden Projektmanager das passende Tool.
weiterlesen
Kochen mit Patrick
15.10.2018
Leckerer Flammkuchen
Rucola und Tomaten statt Speck und Zwiebeln.
weiterlesen
Funktioniert ist anders als gut
15.10.2018
Pragmatisch schlechtere Qualität
Fertig soll das Projekt werden. Nur nicht verkünsteln. Der Preis dafür ist aber hoch.
weiterlesen
Editorial
15.10.2018
Einmal genug Zeit
Softwareentwicklerin Emilia S. war in ihrer recht überschaubaren Firma hoch angesehen.
weiterlesen
Microsoft
11.10.2018
Microsoft bringt seine Patente in die OIN-Community ein
Microsoft tritt dem Open Invention Network (OIN) bei, einer Community, deren Mitglieder sich verpflichtet haben, ihre Patente allen anderen Mitgliedern dieser Community kostenlos zu überlassen.
weiterlesen
Bitkom Research
09.10.2018
Unternehmen verlassen sich bei IT-Projekten auf externe Dienstleister
Bei Digitalprojekten kommen in deutschen Unternehmen häufig externe Dienstleister zum Zuge, weil es an internen Fachleuten und der eigenen Expertise fehlt. So geben zwei von drei IT-Dienstleistern (66 Prozent) an, dass sie für IT-Projekte engagiert werden, da der Auftraggeber selbst kein geeignetes Personal hat.
weiterlesen
Software AG
09.10.2018
Software sichert 12,7 Millionen Arbeitsplätze in der EU
Eine neue Studie belegt, dass die Softwarebranche schneller wächst als die Gesamtwirtschaft in Europa. Die Softwarebranche trägt demnach mit einer Billion Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU bei und sichert 12,7 Millionen EU-Arbeitsplätze.
weiterlesen
D-Wave Leap
08.10.2018
Quantencomputer in der Cloud
D-Wave stellt seinen 15 Millionen US-Dollar teuren Quantencomputer in der Cloud zur Verfügung. Jeder Entwickler bekommt monatlich eine Minute Rechenzeit kostenlos. Wer möchte, kann mehr Rechenzeit einkaufen.
weiterlesen
Fraunhofer IOF
01.10.2018
Sichere Kommunikation dank Quantenquelle im Weltraum
Bisherige mathematische Verschlüsselungsverfahren sind von leistungsfähigen Quantencomputern bald leicht zu knacken. Für abhörsichere Kommunikation in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen könnten verschränkte Photonen sorgen, erzeugt von einer Quantenquelle im All. Ein Fraunhofer-Forschungsteam hat eine solche weltraumtaugliche, robuste und performante Quantenquelle entwickelt. Ihr Ziel: In etwa vier Jahren den ersten europäischen Quantensatelliten ins Weltall zu schicken.
weiterlesen