DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.03.2005
SQL-Anweisungen in Ressourcendateien auslagern
Längere Texte sollten nicht direkt im Quellcode gespeichert, sondern möglichst in Ressourcendateien ausgelagert werden. Weil SQL-Anweisungen auch aus Text bestehen, gilt für sie im Prinzip das Gleiche. dotnetpro zeigt, wie der Einsatz von Ressourcendateien den Umgang mit SQL-Anweisungen erleichtert.
weiterlesen
01.03.2005
Eingabevalidierung mit NScharik
Entwickler sollten den Eingaben des Benutzers besonders im Web stets misstrauen. Die ASP.NET-Validierungssteuerlemente eignen sich aber nur für einfache Aufgaben. dotnetpro stellt NScharik vor, ein Validierungs-Framework, das auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
weiterlesen
01.03.2005
Sprach- und Textänderungen zur Laufzeit
Anwendungen sollten Mehrsprachigkeit unterstützen. Das kann ganz einfach sein. dotnetpro stellt den „Text And Language Manager“ für die Sprachverwaltung vor. Sämtliche Texte und die aktuelle Sprachversion eines Windows-Programmes lassen sich hiermit zur Laufzeit ändern. Zusätzliche Sprachversionen können ohne Rebuild in das aktuelle Programm integriert werden.
weiterlesen
01.03.2005
Verzeichnisüberwachung
Ihre Anwendung öffnet eine Datei. Eine andere Anwendung bearbeitet die gleiche Datei. Und nun? Über File Notification können Sie beobachten, was im Dateisystem passiert. Die .NET-Klasse FileSystemWatcher kapselt alle benötigten Funktionen. dotnetpro zeigt, wie Sie das Dateisystem überwachen können.
weiterlesen
01.03.2005
Deployment von Sicherheits-Richtlinien in .NET
CAS (Code Access Security) ist eines der Sicherheits-Subsysteme von .NET. Die Code-Zugriffssicherheit steuert die Zugriffsrechte auf Ressourcen. Eine Entscheidung darüber, ob der Code auf die angeforderte Ressource zugreifen darf, obliegt der Common Language Runtime. Die CLR benötigt dazu jedoch ein komplexes Regelwerk. Dieses kann per Administrations-Tool, aber auch per Code beeinflusst werden.
weiterlesen
01.03.2005
Mono installieren und kennen lernen
Mono ist eine leistungsfähige Portierung des .NET Frameworks für Unix-Betriebssysteme. dotnetpro stellt das Mono-Projekt vor und zeigt Installation sowie Entwicklungspraxis von Mono-Anwendungen.
weiterlesen
01.02.2005
Unterberichte mit Crystal Reports
aum liefert das Berichtswesen die ersten Kennzahlen zur Entwicklung eines Unternehmens, gehen auch schon weitere Zusatzwünsche der Anwender ein: Neue Datenzusammenstellungen und zusätzliche Randinformationen sollen in die Berichte mit aufgenommen werden. Mit Unterberichten lassen sich auch knifflige Aufgaben lösen.
weiterlesen
SendKeys
01.02.2005
Tastatureingaben an Anwendungen senden
Viele Anwendungen stellen kein Objektmodell zur Steuerung per Programmcode bereit. Wenn Sie nicht auf Rückgabewerte der Anwendung angewiesen sind, ist dies auch gar nicht notwendig. dotnetpro zeigt, wie Sie Anwendungen über die Tastatur steuern können.
weiterlesen
01.02.2005
Die Zwischenablage steuern und überwachen
Die Windows-Zwischenablage bietet dem Anwender eine einfache Möglichkeit, Daten zwischen Anwendungen auszutauschen. Für den Entwickler dagegen war der Umgang mit ihr wesentlich komplizierter. .NET vereinfacht die Programmierung jedoch drastisch. Dennoch sind Verbesserungen denkbar, beispielsweise ein Clipboard-Aufpasser.
weiterlesen