Mit
Azure Databricks lässt sich die Produktivität bei der Entwicklung von Big-Data-Anwendungen steigern. Zudem können Unternehmen damit ihre Analyse-Lösungen weltweit ohne Einschränkungen in einer vollständig verwalteten, nativen Cloud-Umgebung skalieren. Damit – so Microsoft – ist Azure Databricks nicht nur schneller als vanilla Spark, sondern vereinfacht auch den Aufbau von Batch- und Streaming-Data-Pipelines sowie den Einsatz von maschinellen Lernmodellen beliebiger Größe. Bei all dem bietet Azure Databricks die Sicherheit und Compliance, die die Microsoft-Kundschaft von Azure gewohnt ist – durch unternehmensweite SLAs, vereinfachte Sicherheit sowie identitäts- und rollenbasierte Zugriffskontrollen mit der Integration von Azure Active Directory.
Ausführliche Informationen zu Azure Databricks finden Sie in diesem
Blogpost von Jürgen Wirtgen.