Microsoft

EU-Datengrenze für die Microsoft Cloud wird eingeführt

Quelle: Microsoft.com
09.01.2023, 15:08 Uhr
Seit dem 1. Januar 2023 führt Microsoft die EU-Datengrenze (EU Data Boundary) für den öffentlichen Sektor und Unternehmenskunden in der Europäischen Union (EU) schrittweise ein.
Mit der Einführung der EU-Datengrenze will Microsoft die bestehenden Verpflichtungen zur lokalen Speicherung und Verarbeitung von Daten erweitern und den Datenfluss aus der EU heraus erheblich reduzieren. Die Einführung soll in drei Schritten erfolgen:
  1. Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten für Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und die Mehrzahl der Azure-Dienste in der EU und EFTA.
  2. Ausweitung über Kundendaten hinaus auf pseudonymisierte personenbezogene Daten bis Ende 2023.
  3. Hinzufügen der Möglichkeit, Daten zu verarbeiten und zu speichern, die uns bei der Inanspruchnahme von technischem Support zur Verfügung gestellt werden, und Adressierung der verbleibenden "nicht regionalen" Dienste im Jahr 2024.
Weitere Informationen stellt Microsoft in diesem Blogpost zur Verfügung.

Autor(in)

Das könnte sie auch interessieren
Softwarequalität
Wie Amazon denselben Fehler nie zweimal macht
Virtualisierung
Container: Eine Welt voller Möglichkeiten
SoftwareOne
Ausbau von KI-, Datenmanagement- und Analyselösungen
Kubermatic
Ausblicke zu Cloud Native und Kubernetes
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.dotnetpro.de
nach oben