Zurück in die Vergangenheit

Serverless QBasic

16.07.2018, 10:57 Uhr
Eine serverlose Funktion führt QBasic-Programme aus - Docker und OpenWhisk machen es möglich.
Manche Projekte sind – nun ja, sagen wir mal – zweifelhaft in der Nützlichkeit. Aber sie haben eine andere, Eigenschaft: Sie machen Spaß. Ein solches Projekt ist das auf psuter.net beschriebene: Wie kann man QBasic-Programme in der Cloud laufen lassen?
Der Blogpost gibt die Antwort und zeigt Schritt für Schritt, wie der uralte DOS-Interpreter von Microsoft dazu bewegt werden kann, ein Programm in der Cloud auszuführen. Der Trick liegt natürlich in einem Docker-Container. Aber es gibt dabei viele Klippen zu umschiffen. Zum Beispiel muss die QBasic-Umgebung das Programm ohne weitere Interaktion ausführen. Das erreicht man über einen Kommandozeilenparameter:
QBASIC.EXE /run FILE.BAS
Aber auch die die DOSBox, die ja die Ablaufumgebung für QBasic darstellt, muss "headless" laufen, also ohne Interaktion. Hier helfen eine [autoexec]-Sektion in der dosbox.conf und die Ausgabe des Basic-Programms in eine Datei.
Ein Python-Script sorgt schließlich dafür, dass die Funktionalität des Basic-Programms auch über das Internet erreichbar ist.
Der Autor des Blogposts auf psuter.net hat als Basic-Beispiel einen Morse-Übersetzer gewählt. Auf der Website kann man einen Text eingeben, der dann durch das Programm in Punkte und Striche übersetzt wird.

Autor(in)

Basic Cloud Server

Das könnte sie auch interessieren
Softwarequalität
Wie Amazon denselben Fehler nie zweimal macht
Virtualisierung
Container: Eine Welt voller Möglichkeiten
Chris Boss
Der Mythos BASIC und warum es noch lebt
SoftwareOne
Ausbau von KI-, Datenmanagement- und Analyselösungen
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.dotnetpro.de
nach oben