MongoDB

Version 5.3: Neue Funktionen für MongoDB

Quelle: MongoDB.com
12.04.2022, 08:02 Uhr
Die neue Version 5.3 von MongoDB 5.3 bietet zwei neue Aggregationsstufen, um Lücken in Zeitreihendaten zu schließen.
MongoDB 5.3 wartet mit einer neuen Funktion auf, um Lücken in Zeitreihendaten zu schließen. Um Zeitreihendaten sinnvoll auszuwerten, müssen sie kontinuierlich sein. In der Praxis entstehen jedoch Lücken, etwa, wenn ein IoT-Sensor ausfällt.
Das Gap Filling bietet mit den neuen Aggregationsstufen $densify und $fill eine einfache Möglichkeit, diese Lücken zu füllen. $densify erstellt neue Dokumente, um Lücken im zeitlichen oder numerischen Bereich zu schließen, und $fill setzt Werte für Felder, wenn ein Wert gleich null ist oder fehlt.
Das Auffüllen fehlender Werte erfolgt dabei mit einer Konstante oder durch lineare Interpolation, wobei entweder die letzte Beobachtung übernommen oder die nächste Beobachtung rückwirkend übertragen wird. Diese Art komplexer Analysen war bislang nur in hoch spezialisierten Systemen wie Zeitreihendatenbanken oder Data Warehouses möglich und mit komplexen Prozessen und hohen Kosten verbunden. Laut Hersteller können Entwickler mit MongoDB 5.3 Zeitreihendaten unkompliziert vervollständigen und für ihre Benutzer Analysen für jeden Anwendungsfall bereitstellen. MongoDB 5.3 ist ab sofort verfügbar.

Autor(in)

Das könnte sie auch interessieren
Datenbank
EventSourcingDB: Die Datenbank, die sich alle Änderungen merkt
Datenbanken
Instant SQL: SQL-Workflow in Echtzeit
Datenbanken
Concurrency-Probleme mit SQLite: Ein Erfahrungsbericht von SkyPilot
Datenbank
FerretDB 2.0: Open-Source-Alternative zu MongoDB
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.dotnetpro.de
nach oben