Mit zunehmender Größe und Komplexität einer Anwendung wird es immer schwieriger, sie zu verwalten, zu bauen und zu skalieren. Eine Möglichkeit, diese Herausforderung zu bewältigen, ist eine Softwaretechnik namens modulare Programmierung oder kurz Modularisierung. Dabei wird eine Codebasis in lose gekoppelte und unabhängige Einheiten – Module – gegliedert.
Das Team von Google News sagt Folgendes zu dieser Praxis: "Die Modularität des Codes ist entscheidend für die Beherrschung der Komplexität, Stabilität, Lesbarkeit und Testbarkeit in einer ständig wachsenden Codebasis."
In einer Google-Umfrage gaben rund 54 Prozent der Befragten an, dass es schwierig ist, gute Lernmaterialien zu diesem Thema zu finden, und fast 95 Prozent behaupteten, dass die derzeit verfügbaren Materialien auf developer.android.com unzureichend sind! Als Reaktion auf diese Aussagen hat Google den Leitfaden zur Modularisierung von Android-Apps veröffentlicht. Der Leitfaden ist in zwei Teile gegliedert. Die Übersichtsseite gibt einen theoretischen Überblick über das Thema und beantwortet die folgenden Fragen:
Eine Einführung in den neuen Guide gibt Posted by Miłosz Moczkowski, Developer Relations Engineer, Android bei Google in
diesem Blogbeitrag. Dort weisst er unter anderem darauf hin, dass der Guide für fortschrittene Entwickler geschrieben wurde und präsentiert weiterführende Links. Den Guide selbst finden Sie
auf dieser Seite.