GAPTEQ

Einfach und schnell zur webbasierten Datenbank-App

GAPTEQ Sample Apps: kostenfreie Templates und  Beispielapplikationen
Quelle: gapteq.com
09.11.2020, 09:57 Uhr
Die Low-Code-Plattform GAPTEQ bietet bei der Entwicklung individueller Web-Anwendungen mit Zugriff auf SQL-Datenbanken eine nutzerfreundliche Alternative zu MS-Access.
Geht es um die Entwicklung webbasierter Datenbank-Applikationen, stellt die Low-Code-Plattform GAPTEQ eine optimale Alternative zu MS-Access dar. Dies gilt laut Hersteller sowohl für die Neuentwicklung als auch für die Modernisierung oder Überführung vorhandener Anwendungen. Denn GAPTEQ-Applikationen funktionieren im direkten Zusammenspiel mit einer SQL-Datenbank.
Die zu erfassenden, zu ergänzenden oder zu verwaltenden Daten werden über ein mit GAPTEQ aufgebautes Web-Frontend aus einer Microsoft-SQL-Datenbank oder mySQL ausgespielt und auch dorthin wieder zurückgeschrieben. Der unabhängige Zugriff auf die Daten oder die Einbindung in Drittsysteme ist jederzeit möglich. GAPTEQ taugt für Web-Anwendungen mit smarten Oberflächen, Formularen, Tabellen, Berechnungen, Navigationen und Charts – mit durchgängigem Design, für verschiedenste Nutzergruppen, Log-in-gebunden oder frei über eine Webseite zugänglich. Eine Vielzahl flexibel kombinierbarer Komponenten ermöglichen den Applikationsaufbau per Drag & Drop. Darüber hinaus enthält GAPTEQ eine zentrale Benutzerverwaltung, die bei Bedarf mit einem vorhandenen Microsoft Active Directory verbunden werden kann. HTML-Know-how oder spezielle Kenntnisse in der Frontend-Programmierung sind für das Erstellen webtauglicher, responsiver GAPTEQ-Applikationen nicht erforderlich.
Die fertigen Anwendungen lassen sich zudem einfach in andere Lösungen integrieren. Auch bei der Lizenzierung profitieren Kunden von einem schlanken und nutzergerechten Modell mit einer FREE- und einer BUSINESS-Version, die im Pay-per-Use oder Prepaid-Modus ab fünf Euro pro User und Monat lizenziert werden kann.
In der GAPTEQ-Komponenten-Demo können Interessenten interaktiv erste Einblicke in den Funktionsumfang von GAPTEQ gewinnen, außerdem werden verschiedene kostenfreie Webinare zum Kennenlernen der Plattform angeboten.
https://gapteq.com

Autor(in)

Das könnte sie auch interessieren
Synera, Dr. Moritz Maier
Low Code als Wegbereiter für KI im Ingenieurwesen
Mendix
Low-Code: Mendix 10.6 mit neuen KI-Funktionen
Low Code / No Code
Programmieren ohne Coden
WEBCON
Studie: State of Low Code 2024
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.dotnetpro.de
nach oben