01.10.2011, 00:00 Uhr
Unter die Haube geguckt
Sogenannte NoSQL-Datenbanken wie beispielsweise Redis und MongoDB machen – vor allem in der Webwelt – zunehmend von sich reden. dotnetpro erläutert, was NoSQL eigentlich bedeutet, wie diese Datenbanken arbeiten und wann ihre Verwendung sinnvoll ist.
Autor: Golo Roden (1417)
Roberto Bez (1551)
Roberto Bez (1551)
dotnetpro
Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt dotnetpro-plus-Kunde
- 2 Monate Gratis testen
- Über 4.000 qualifizierte Fachartikel
- Auf jedem Gerät verfügbar