Datenstrukturen mit Immutable.js 10.08.2022, 08:56 Uhr

Unveränderliche Daten

Daten und Datenstrukturen finden sich selbst in den kleinsten Projekten.
Daten in unveränderlichen Datenstrukturen zu halten bietet einige Vorteile.
(Quelle: Shutterstock)
Datenstrukturen und die darin enthaltenen Daten sind das Fundament praktisch jeder Anwendung. Egal ob groß oder klein, einfaches Skript oder komplexe Web-Anwendung. Wenn keine Daten im Spiel sind, die entgegengenommen, verarbeitet, gespeichert und wieder bereitgestellt werden, dann handelt es sich womöglich um eine gute alte statische Seite, die lediglich Informationen anzeigt. Und selbst hier taucht die Frage auf, woher diese Informationen stammen.
Die meisten Anwendungen verschiedenster Art nutzen daher Datenstrukturen, um mit Daten umgehen zu können. Listen, Hashs, Dictionaries, Records und dergleichen sind im Einsatz. Diese sind, wenn wir an JavaScript und TypeScript denken, veränderlich, also immutable. Das bedeutet, dass sowohl die Daten als auch die Datenstrukturen nach dem Anlegen veränderbar sind. Dies ist ein wichtiges Prinzip ist, das Programmiersprachen grundsätzlich in zwei Lager einteilt.
Die Nutzung dieser speziellen Datenstrukturen ergibt in etlichen Szenarien Sinn und hat einige Vorteile. Beispielsweise eine einfachere Entwicklung. Was Immutable.js hier konkret anbietet, beleuchtet dieser Artikel. Die Themengrundlage dieses Artikels ist daher eine Einordnung von unveränderlichen (immutable) Daten und persistenten (persistent) Datenstrukturen, sowie auf dem konkreten Einsatz der Bibliothek Immutable.js.

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt dotnetpro-plus-Kunde.
  • + Digitales Kundenkonto,
  • + Zugriff auf das digitale Heft,
  • + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
  • + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
  • + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar