
Datenbanken
EnterpriseDB (EDB)
12.09.2023
Open-Source-Tool zur Automatisierung von Postgres
Das Open-Source-Produkt Trusted Postgres Architect soll helfen, Zeit zu sparen und Fehler bei der Erstellung und Wartung von Hochverfügbarkeits-Clustern zu reduzieren.
weiterlesen
MongoDB
21.08.2023
Queryable Encryption: End-to-End-Verschlüsselung
Mit MongoDB Queryable Encryption erfüllen Unternehmen dank End-to-End-Datenverschlüsselung selbst strengste Datenschutzanforderungen.
weiterlesen
MongoDB Atlas nutzen, Teil 1
17.07.2023
Ein vollständiger Serverless Stack
Von der Datenbank bis zum Applikationshosting.
weiterlesen
Embarcadero
10.07.2023
InterBase jetzt auch für Python
Embarcadero hat zum ersten Mal einen offiziellen InterBase-Datenbanktreiber für die Programmiersprache Python veröffentlicht.
weiterlesen
Instaclustr
04.07.2023
Datenbanken: von SQL auf NoSQL migrieren
Managed-Platform-Anbieter Instaclustr beschreibt ein mögliches Migrationsszenario von einer relationalen Datenbank auf Apache Cassandra.
weiterlesen
NoSQL-Datenplattform
28.06.2023
MongoDB: Neuerungen für Entwickler
Es gibt jetzt erweiterte ein Programmiersprachen-Unterstützung, neue Treiber für das Entwickeln serverseitiger Anwendungen, optimierte Funktionen für MongoDB Atlas Kubernetes Operator und die Bibliothek PyMongoArrow für die Datenanalyse mit Python.
weiterlesen
Datenbanken
27.06.2023
Die Wirtschaftlichkeit des Datenbankbetriebs
Der Umstieg auf eine Dokumentendatenbank und die Anwendung geeigneter Datenmodellierungstechniken kann mehr Leistung für weniger Geld bringen.
weiterlesen
MariaDB
16.05.2023
Neue Funktionen für verteiltes SQL und MariaDB Cloud
Der Anbieter von Cloud-Datenbanklösungen MariaDB plc hat auf seiner Anwenderkonferenz OpenWorks 2023 weitere neue Features für seine Produkte Xpand und SkySQL angekündigt.
weiterlesen
Skalierbare Persistenz mit Azure Cosmos DB
12.05.2023
NoSQL für die Cloud
Ein Überblick über die NoSQL-Datenbank Azure Cosmos DB.
weiterlesen
Couchbase
11.05.2023
ISV Starter Factory veröffentlicht
Couchbase hat die Independent Software Vendor (ISV) Starter Factory veröffentlicht. Sie unterstützt ISVs mit zusätzlichen Tools und Ressourcen, um Anwendungen mit Capella Database-as-a-Service (DBaaS) auf Amazon Web Services (AWS) zu entwickeln.
weiterlesen