DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.02.2004
Smart Documents für Microsoft Office 2003 entwickeln
Schlauberger Dokumente und Vorlagen können in Word 2003 und Excel 2003 mit dem Smart Document SDK mit kontextsensitiven Zusatzfunktionen ausgestattet werden. Die Funktionen werden per Aufgabenbereich benutzerfreundlich zur Auswahl angeboten. Wie Sie selbst intelligente Dokumente durch Anbindung erzeugen, zeigt dotnetpro an einem einfachen Beispiel zur Mehrwertsteuerberechnung.
weiterlesen
01.02.2004
ASP.NET Commerce Starter Kit
E-Commerce für lau Warenkorb-Anwendungen sind eine klassische Aufgabe für jede serverseitige Technologie. Das ASP.NET Commerce Starter Kit, die vierte von insgesamt fünf Referenz-Implementierungen auf www.asp.net, bietet unter anderem eine Produktdatenbank und Nutzerkonten an. Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen und Installation und Anwendung zu beschreiben.
weiterlesen
01.02.2004
Flash MX 2004 und ASP.NET
Programmierter Blitz SWF, das Ausgabeformat von Flash, hat sich als Marktstandard für Vektorgrafik im Internet etabliert. Aber auch bunt gestaltete SWF-Filme benötigen eine vernünftige Anwendungslogik. Hier kommt die Kommunikation mit ASP.NET ins Spiel. dotnetpro zeigt, wie das clientseitige ActionScript 2.0 und das serverseitige ASP.NET zusammenarbeiten.
weiterlesen
01.02.2004
Windows-Treiberprogrammierung
IN PIRP Irp Unter Windows gelten Treiber als Erweiterung des Betriebssystems. Dabei sind sie nicht immer dafür zuständig, den Zugriff auf eine bestimmte Hardware zu ermöglichen. dotnetpro stellt die Umgebung vor, in der Gerätetreiber ablaufen, und vermittelt Grundlagen des I/OSystems von modernen Windows-Versionen (NT 4 und Nachfolger).
weiterlesen
01.02.2004
Active Directory für Entwickler
Zentralverwaltung Der Microsoft-Verzeichnisdienst Active Directory ist in Unternehmen auf dem Vormarsch. Immer öfter sind Software-Entwickler gefordert, Anpassungen und Integrationslösungen für das Active Directory zu entwickeln. Der erste Teil der Serie zur Programmierung des Active Directorys behandelt die relevanten Programmierschnittstellen und die wichtigsten Fälle der Benutzer- und Gruppenverwaltung.
weiterlesen
MSDN Application Blocks, Teil 1
01.02.2004
Exception Management
.NET-Lego Auf der amerikanischen MSDN-Website sind seit einiger Zeit so genannte „Application Blocks“ zum Download verfügbar. Hierbei handelt es sich um fertige Komponenten, die für bestimmte Aufgaben innerhalb einer Anwendung eingesetzt werden können. dotnetpro stellt in einer dreiteiligen Artikelserie einige dieser Blocks vor und erklärt den größeren Zusammenhang, in dem sie innerhalb einer mehrschichtigen Architektur zum Einsatz kommen können.
weiterlesen
01.02.2004
Visual Studio .NET Help Integration Kit
Help me if you can Mit dem Help Integration Kit bietet Microsoft einen einfachen Weg das Hilfesystem von Visual Studio .NET um eigene Inhalte zu erweitern. Das ist für Komponentenhersteller interessant und für Teams, die Hilfetexte der eigenen Komponenten in die IDE integrieren möchten. dotnetpro stellt das Toolkit vor und gibt einen Überblick über den neuen Hilfestandard MS Help 2.
weiterlesen
01.02.2004
Windows-Dienste mit .NET
Im Untergrund Viele nützliche Programme benötigen keine Benutzeroberfläche, sondern verrichten ihre Arbeit im Verborgenen: Das sind die so genannten Dienste. dotnetpro zeigt, wie Sie unter .NET Windows-Dienste erstellen, und verrät Tipps und Tricks, worauf Sie beim Debuggen und Installieren achten müssen.
weiterlesen
01.02.2004
Class
System.Xml.XmlNode Microsoft nennt die gute Unterstützung für XML einen der Grundpfeiler des .NET Framework. Besonders zur Objektserialisierung und Anwendungskonfiguration sowie für Resource-Dateien kommt XML zum Einsatz.
weiterlesen
01.02.2004
programmer?s bazaar
dotnetpro stellt in jeder Ausgabe interessante Informationen zu Entwicklungsplattformen, Compilern, Tools, Komponenten und Lösungen im Binärund Quelltextformat für Programmierer zusammen, die auch unabhängige Software- Entwickler, Freeware- und Shareware-sowie Buchautoren berücksichtigen und ferner Lösungen für den ambitionierten Programmentwickler bereitstellen. Die besten Webadressen werden in einer Tabelle zusammengefasst. Sie finden diese Tabelle auf der Heft-CD. Die Tabelle enthält auch die Links der vorhergehenden Ausgaben.
weiterlesen