Computeralgebra mit Maxima, Teil 3
15.03.2021
Zu Ende gerechnet
Im letzten Teil der Serie geht es ans Eingemachte: Differential- und Integralrechnung, und wir erweitern Maxima mit eigenem Programmcode.
weiterlesen
Fünf kommerzielle Bibliotheken für .NET
15.03.2021
Hohe Mathematik
Diese Bibliotheken widmen sich dem Ingenieurwesen, den Finanzen und der Wissenschaft.
weiterlesen
Computeralgebra mit Maxima, Teil 2
15.02.2021
Rechne du weiter
In diesem Teil werden Polynome, Brüche, Matrizen und Vektoren verarbeitet.
weiterlesen
Fünfmal mathematische Berechnungen und Auswertungen
15.02.2021
Mathematik und Formeln
Open-Source-Bibliotheken erleichtern das Ausführen von mathematischen Berechnungen in .NET.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie
11.02.2021
KIT: Sicherheit für eingebettete Systeme
In dem am KIT koordinierten Projekt XANDAR erarbeiten acht Partner eine Toolchain zur Softwareentwicklung und Hardware-Software-Integration für komplexe Anwendungen auf zukünftigen Prozessorplattformen, etwa in autonomen Fahrzeugen und Urban-Air-Mobility-Konzepte.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie
11.12.2020
Kommunikationssysteme mit KI neu zusammengesetzt
Professor Laurent Schmalen vom Institut für Nachrichtentechnik (CEL) des KIT arbeitet mit seinem Team an KI-Lösungen, um sowohl die Komplexität als auch den Stromverbrauch der Kommunikationstechnik zu reduzieren.
weiterlesen
TU Kaiserslautern, Uni Wien
21.10.2020
Integrierter "Nano-Schaltkreis" aus reinen Magnonen
Forschern der TU Kaiserslautern und der Uni Wien ist es gelungen, den Grundbaustein für einen neuartigen Computerschaltkreis zu konstruieren, den "magnonischen Halbaddierer". Statt Elektronen übernehmen Magnonen im Nanoformat die Informationsübertragung.
weiterlesen
TU Graz
21.07.2020
e-prop soll Einsatzmöglichkeiten von AI ausweiten
Die an der TU Graz entwickelte Lernmethode e-prop bildet die Grundlage für drastisch energieeffizientere Hardware-Implementierungen von Artificial Intelligence.
weiterlesen
Uni Duisburg-Essen
09.07.2020
KI übernimmt Arbeit von Software-Ingenieuren
Wissenschaftler vom Softwaretechnik-Institut paluno an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt vielversprechende Ergebnisse mit neuartigen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, die den Entwicklungsprozess selbstadaptiver Systeme automatisieren.
weiterlesen
IBM Research, ETH Zürich
02.07.2020
Hyperdimensionales Computersystem
IBM Research und die ETH Zürich haben ein hyperdimensionales Computersystem vorgestellt, das alle Berechnungen im Speicher ausführt.
weiterlesen