Open Source
29.01.2015
Trill ? eine Billion Events pro Tag
Microsoft Research entwickelt mit Trill eine .NET-Bibliothek, die es in sich hat: Sie verarbeitet große Datenmengen zwei- bis viermal schneller als gewöhnliche Streaming Engines.
weiterlesen
01.01.2015
Mobile first, cloud first - und dann?
Microsoft gibt sich geläutert. Doch wie ernst meint es das Unternehmen tatsächlich?
weiterlesen
01.01.2015
Das .NET Framework wird Open Source
Microsoft kündigt .NET für Linux und Mac OS X und Visual Studio Community an.
weiterlesen
Interview
18.12.2014
.NET als Open Source
Da war doch was? Ach ja, .NET ist jetzt Open Source! Komplett? Nein, aber viel davon. Und zwar was alles? Ein Interview schafft Klarheit.
weiterlesen
05.12.2014
Das ist .NET Core
In einem ausführlichen Blogpost erklärt Immo Landwerth, Program Manager für die Base Class Library, wie es zum .NET Core kam und wie er aufgebaut ist.
weiterlesen
01.12.2014
Werbung statt Bargeld
Jetzt sollen die Bücherpreise fallen. Ende September hat das Düsseldorfer Start-up Readfy eine kostenlose App zur Lektüre von E-Books auf Smartphones und Tablets gestartet.
weiterlesen
01.12.2014
Ein Neuanfang
Microsoft will mit der zukünftigen Web-Runtime ASP.NET vNext auch OS X und Linux unterstützen. Als Basis dafür dient Mono, das allerdings erst einmal installiert und dafür konfiguriert werden muss.
weiterlesen
01.12.2014
DOCX auf dem Server erzeugen
Wer Microsoft-Word-Dokumente ohne das Office-Automatisierungs-API generieren möchte, kann auf das Open XML SDK zurückgreifen. dotnetpro zeigt, wie es geht.
weiterlesen
01.12.2014
Die Zukunft im Kinderzimmer
Die dritte Version des Robotersets Mindstorms will mit neuen Bauteilen, Bauanleitungen und erweitertem Umfang punkten. Aber hält EV3, was die Werbung verspricht? dotnetpro wirft ein Blick in die bunte Verpackung.
weiterlesen
13.11.2014
Open-Source-Tool verknüpft Postgres- und MySQL-Datenbanken
EnterpriseDB (EDB) hat die Verfügbarkeit einer neuen Postgres-Erweiterung bekanntgegeben. Mit dem neuen Open Source-Tool können Anwender MySQL- und Postgres-Datenbanken nahtlos miteinander verknüpfen.
weiterlesen