SQL Server
01.08.2014
Der Beziehungs-Versteher
Steht die flexible Verknüpfung von Daten im Fokus, spielen Triplestores aus der Familie der NoSQL-Systeme ihre Stärken aus. Für .NET wird diese Spezies durch die leicht zu handhabende BrightstarDB vertreten.
weiterlesen
01.08.2014
Kaffee? Keine Zeit!
Mal eben ein paar Millionen Datensätze in die SQL-Datenbank importieren – das kann in ein paar Sekunden erledigt sein, aber auch stundenlang dauern. Wie man‘s richtig macht, lesen Sie hier.
weiterlesen
01.07.2014
Der 5-Minuten-Server
Wer auch in der Cloud Wert auf maximale Kontrolle legt wie im unternehmenseigenen Serverraum, findet im Virtual- Machine-Dienst adäquaten Ersatz. Die eigene Infrastruktur lässt sich so einfach und sicher in die Cloud erweitern.
weiterlesen
01.07.2014
Wir sind die 33 Prozent!
Genauer: Wir sind die 33,41 Prozent! Das ist der Anteil der mit Microsofts IIS betriebenen Websites. Wohlgemerkt der Anteil am Gesamtmarkt, also allen öffentlichen Websites.
weiterlesen
01.06.2014
Gruppenbild mit Index
Die ColumnStore-Indizes im SQL Server 2012 ermöglichen enorme Performance-Verbesserungen, haben aber auch Nachteile. Abhilfe verspricht hier der SQL Server 2014 mit seinem aktualisierbaren Clustered ColumnStore-Index.
weiterlesen
01.06.2014
Datenbanken
Was soll man zu Datenbanken noch schreiben? Sie bilden das Rückgrat der gesamten Softwarebranche. Denn ohne Speicherung von Daten wäre Software in den meisten Fällen absolut sinnlos.
weiterlesen
01.06.2014
Nachgezogen
Bei ADO.NET mussten Entwickler die aktuellen Auto- und Standardwerte nach einem INSERT oder UPDATE bei der Datenbank erfragen. Das Entity Framework hat hier einige Automatismen zu bieten.
weiterlesen
01.06.2014
Mobil-Offensive
Die Neuerungen in RAD Studio XE5 betreffen vor allem die Mobilplattformen iOS und Android. Embarcadero betont dabei, dass XE5 nativen Code erzeugt. Unter Android könnte sich das aber als Nachteil erweisen.
weiterlesen
CFE
01.06.2014
Die Fabrik und die Cloud
In diesem sechsten und letzten Teil der Serie zur in Visual Studio integrierten Softwarefabrik CodeFluent Entities geht um den Einsatz von Cloud-Diensten wie SQL Azure und den Azure Mobile Services.
weiterlesen
26.05.2014
Thread Safe sollte verboten werden
Verbesserte Unterstützung für VS.NET und das .NET Framework 1.1
weiterlesen