
.NET
Schwätzchen mit der Website
01.06.2003
Das Microsoft .NET Speech SDK
Microsoft stellt mit dem .NET Speech SDK eine Reihe von interessanten Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe ASP.NET-Programmierer Webanwendungen entwickeln können, die sich per Spracheingabe steuern lassen.
weiterlesen
01.06.2003
Aus GoTo wird New(). Objektorientierung in VB.NET
Die Kenntnis der objektorientierten Merkmale von VB.NET erleichtert den Umstieg von VB 6 auf VB.NET. Der vierte Teil der Serie beschreibt die Anwendung von Interfaces und stellt die am häufigsten verwendeten Interfaces des .NET Framework vor.
weiterlesen
01.06.2003
Assistenz gefällig?
Visual Studio .NET bietet Möglichkeiten, die Projekterstellung durch eigene Assistenten zu automatisieren. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern sorgt auch für eine einheitliche Struktur der Projekte in einem Team. Der Artikel erklärt den Aufbau von Projektvorlagen und beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Programmierung.
weiterlesen
Guter Draht zum ERP-System
01.06.2003
SAP .NET Connector
Der SAP. NET Connector bietet verschiedene Möglichkeiten, um aus .NET heraus auf die Daten eines SAP-Systems zuzugreifen. Anhand eines Beispiels wird ein Remote Function Call auf einen Funktionsbaustein (BAPI) beschrieben.
weiterlesen
01.06.2003
Regular Expressions ? so parsen Sie Texte in .NET
In diesem Artikel lernen Sie die Syntax der Regular Expressions kennen und erfahren, wie Sie mit dem auf Regular Expressions basierenden Textparser im Framework SDK effektiv Informationen aus Strings extrahieren können.
weiterlesen
01.06.2003
Direct3D ? auf dem Weg in die dritte Dimension
Mit der Direct3D-Schnittstelle lassen sich anspruchsvolle grafische Anwendungen programmieren. Die neueste Version unterstützt auch die Entwicklung mit .NET-Sprachen, die hier vorgestellt wird.
weiterlesen
29.05.2003
Microsoft Empower Programm für kleine und mittlere Softwarehersteller
Mit dem Empower Programm will Microsoft kleine und mittlere ISVs dabei unterstützen, einen schnellen Einstieg in die Welt von .NET zu finden.
weiterlesen
01.05.2003
Wer macht wann was? Oracle Workflow Server und .NET
Das Framework für die Implementierung von Oracle-Workflow-Anwendungen in .NET ersetzt die Programmierung mithilfe von festverdrahteten Aufrufen gegen einen flexibel einsetzbaren, generischen Ansatz, der den Pflegeaufwand bei einer Weiterentwicklung verringert.
weiterlesen
01.05.2003
.NET hier ? MySQL auf Linux dort ? in der Mitte ODBC
Über einen ODBC-Treiber kann eine .NET-Anwendung auf eine MySQL-Datenbank zugreifen, die unter Linux läuft. Der Artikel erläutert die notwendigen Installationsschritte.
weiterlesen
01.05.2003
Einer für alle, alle für einen – verteilte Transaktionen
Diese dreiteilige Artikelserie gibt eine umfassende praktische Einführung in die transaktionale Datenverarbeitung von der Theorie und dem SQL Server bis hin zu den .NET Enterprise Services und dem Distributed Transaction Coordinator.
weiterlesen