Clean-Code
10.11.2005
Visual Studio 2005, SQL Server 2005 und BizTalk Server 2006
Viele Partner unterstützen die integrierte Anwendungs-Plattform.
weiterlesen
01.09.2005
Contract First Design und Microkernel-Frameworks
Spicken nicht erlaubt Das Potenzial komponentenorientierter Entwicklung ist heute nicht ausgeschöpft. Immer noch entstehen oft schwer wartbare, verzahnte Gebilde. Die derzeitige Infrastruktur unterstützt ein effektives Entkoppeln nicht. Contract First Design heißt das Mittel dagegen, dotnetpro stellt einen Microkernel vor, der dieses Prinzip umsetzt.
weiterlesen
10.06.2005
objectiF kostenlos
Die Enterprise Edition des UML-Tools objectiF ist ab sofort auch als kostenfreie Personal Edition verfügbar.
weiterlesen
01.06.2005
Contract First Design und Microkernel-Frameworks
Anwendungen aus mehreren Assemblies zusammenzusetzen ist nicht schwer. Zu einer komponentenorientierten Entwicklung gehört jedoch mehr. Erst mit Contract First Design und einem Microkernel-Framework rückt der Traum von paralleler Entwicklung, ständiger Integration und flexibler Software wirklich näher.
weiterlesen
14.03.2005
ReSharper 1.5 für Visual Studio .NET 2003
Das Prager Software-Haus JetBrains aktualisiert mit ReSharper 1.5 sein C#-Refactoring-Tool für Visual Studio .NET.
weiterlesen
12.01.2005
ModelMaker Code Explorer 3.05
Das Tool erleichtert Refactoring von Delphi-Code.
weiterlesen
01.01.2005
Refactoring mit C# Refactory
Code-Renovierung Häufiges Testen und viele Iterationszyklen sind Merkmale bestimmter Software-Entwicklungskonzepte wie Extreme Programming. Mit C# Refactory von Xtreme Simplicity lässt sich die Produktivität beim nachträglichen Umgestalten von C#-Programmcode erhöhen.
weiterlesen
01.01.2005
devAdvantage
An die Regeln halten Mit devAdvantage steht ein weiteres Refactoring-Werkzeug für Visual Studio .NET zur Verfügung. Zusätzlich zu den eigentlichen Refactoring-Möglichkeiten werden so genannte Expertendatenbanken (Knowledge Packs) für verschiedene Programmiergebiete bereitgestellt. Sie haben das Ziel, einen einheitlichen Coding-Standard innerhalb des Projektes zu gewährleisten.
weiterlesen
01.12.2004
Einführung in das Refactoring
Spaghetti entwirren Guter Code folgt in seiner Strukturierung der Aufgabenstellung, verfügt über sprechende Symbolnamen und ist nicht redundant. Schlechter Code verwendet kryptische Symbolnamen und ist strukturiert wie eine Portion Spaghetti. Die Wartung von schlechtem Code ist teuer. Mit Refactoring können Sie in vielen kleinen Schritten die Struktur des Codes verbessern.
weiterlesen