Code-Tools
01.10.2014
Einen Riegel vorschieben
Mit diesen Tools sichern Sie Anwendungen, Komponenten oder Dateien vor einer unberechtigten Vervielfältigung und Verteilung sowie vor Disassemblierung.
weiterlesen
01.10.2014
Schweinisch gut
Programmieren Sie ein an Flappy Bird angelehntes Spiel. So lautete die Aufgabe im letzten Contest. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
weiterlesen
01.10.2014
Doppelgänger unerwünscht
Doppelte Codestellen sind ärgerlich und gefährlich. Sie enthalten nicht nur überflüssigen Code, sondern oft auch die gleichen Fehler. Umso wichtiger ist es, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Atomiq hilft dabei.
weiterlesen
01.10.2014
Den Kinderschuhen entwachsen
Nicht nur Tests, auch statische Codeanalysen stellen die innere Softwarequalität sicher. Das Analysetool NDepend hilft dabei mit neuen, umfangreichen Funktionen.
weiterlesen
01.10.2014
Schlank schalten
Eine Infrastruktur für ein Entwicklungsteam in zwei Tagen hochzuziehen, ist kein Problem. Das zeigt ein schon erschienener dotnetpro-Artikel. Nur die Kosten sind dabei recht hoch. Aber es geht auch günstiger.
weiterlesen
01.10.2014
Ich sehe toten Code
Neulich. Beim Suchen nach einem Schnipsel in altem Code bin ich erschrocken. Klar, der Code, der gerade aus den Tasten geflossen ist, ist schon überholt und damit schlecht. Das ist der Lauf der Dinge.
weiterlesen
03.09.2014
Neuer CodeMeter Embedded Driver
Kopierschutz-Anbieter Wibu-Systems hat den neuen CodeMeter Embedded Driver 1.7 vorgestellt, der speziell Software auf Embedded-Systemen schützt.
weiterlesen
01.09.2014
Die Verschlankungskur
.NET ist zu fett und damit völlig ungeeignet als Skript-Umgebung? Das Open-Source-Projekt scriptcs beweist Ihnen das Gegenteil. Der C#-Code zwischendurch findet damit an der Kommandozeile statt.
weiterlesen
01.09.2014
Magische Fehlersuche
Das mächtige Visual Studio enthält viele wichtige und hilfreiche Funktionen, um Fehler in Quelltexten aufzuspüren. Sie noch schneller zu finden, hat sich das Tool OzCode auf die Fahnen geschrieben und ist dabei sehr erfolgreich.
weiterlesen
01.09.2014
Testdoubles mit Preisschild
Es gibt jede Menge kostenloser Testisolation-Frameworks. Warum sollte man dann ein kostenpflichtiges verwenden? Wie unterscheiden sich diese Frameworks voneinander?
weiterlesen