DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.06.2005
Linux gegen Windows
David gegen Goliath oder doch der Kampf der Giganten? Auf dem 8. Windows-Forum ist das Thema „Linux gegen Windows“ als neuer Track hinzugekommen. Vom 6. bis 9. Juni 2005 treffen sich auf dem Windows-Forum wieder über 100 IT-Experten, Rechenzentrumsleiter und Windows-Administratoren zum Austausch über aktuelle Trends und technische Fragen rund um Windows-basierte-Infrastrukturen.
weiterlesen
01.06.2005
Skalierbare nachrichtenbasierte Systeme mit SQL Server 2005 entwickeln
Im Herbst 2005 wird SQL Server 2005 auf den Markt kommen und mit ihm der so genannte Service Broker. Die neue Technologie ermöglicht es, zwischen SQL-Server-Datenbanken Nachrichten und Daten asynchron auszutauschen und in Warteschlangen zu speichern. Dadurch wird es möglich, mehr Geschäftslogik in den SQL Server zu verlagern.
weiterlesen
01.06.2005
Interfaces sinnvoll einsetzen
Die Interface-basierte Programmierung hat im Vergleich mit klassischen objektorientierten Ansätzen einige Vorteile. Interfaces fördern nicht nur eine klar definierte Kommunikation, sondern ermöglichen auch eine lose Koppelung der Programmbestandteile. Dies ist beispielsweise Vorraussetzung für Add-in- oder Plug-in-Konzepte, aber auch bei serviceorientierten Architekturen.
weiterlesen
01.06.2005
Flash in Windows-Forms-Anwendungen implementieren
Flash ist nicht nur mit Webanimationen gleichzusetzen. Es eignet sich auch zum Gestalten von Windows-Oberflächen. Da die eigentliche Arbeit gemäß Schichtenmodell sowieso im Hintergrund stattfindet, ist die grafische Implementierung und Datenübergabe kein großer Aufwand.
weiterlesen
01.06.2005
Contract First Design und Microkernel-Frameworks
Anwendungen aus mehreren Assemblies zusammenzusetzen ist nicht schwer. Zu einer komponentenorientierten Entwicklung gehört jedoch mehr. Erst mit Contract First Design und einem Microkernel-Framework rückt der Traum von paralleler Entwicklung, ständiger Integration und flexibler Software wirklich näher.
weiterlesen
01.06.2005
Office-Add-Ins richtig managen
Wer Office-Anwendungen um eigene Funktionen ergänzen will, der hat die Qual der Wahl. Globale Vorlagen, verschiedene Arten von Add-Ins und Assistenten bieten sich je nach Anwendung als Lösungsmöglichkeiten an. dotnetpro zeigt in einer dreiteiligen Serie, welche Technik am besten zu welchem Einsatzzweck passt. Außerdem lernen Sie, die tückischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Programmversionen zu beherrschen.
weiterlesen
01.06.2005
Der developer-award
Die Advanced Developers Conference (ADC) findet von 5. bis 6. Oktober in Ulm statt. Nie war die Teilnahme so wichtig: Die Welt der Software-Entwicklung steht vor einem Umbruch. Mit .NET 2.0 und Visual Studio 2005 zeigt sich eine deutliche Tendenz hin zu testund modellgetriebener Entwicklung. Auch Software-Architekturen spielen eine immer wichtigere Rolle, deren Verständnis für die Nutzung der neuen .NETTechnolgien unabdingbar ist.
weiterlesen
01.06.2005
Dateien und Ordner mit VBA auslesen und löschen
Manche Aufgaben sterben einfach nicht aus: Dazu zählt auch das Suchen, Kopieren und Löschen von Ordnern und Dateien. Unter .NET gibt es dafür zwar praktische Steuerelemente. Aber unter VB und VBA ist noch etwas mehr Handarbeit nötig. dotnetpro zeigt, wie Sie mit VB und VBA programmgesteuert Ihre Ordner und Dateien managen können.
weiterlesen
01.06.2005
Das Factory-Pattern im praktischen Einsatz
Objekte legt man mit new an – so war es zumindest bis gestern. Sehr oft ist es vorteilhafter, Objekte von speziellen Methoden, Klassen oder gar ganzen Scharen von Klassen erzeugen zu lassen. Dieser Artikel zeigt die typischen Einsatzszenarien, in denen die Patterns Factory Method und Abstract Factory Vorteile bringen.
weiterlesen
01.06.2005
XML Encryption mit .NET
XML ist kein Thema mehr, denn XML hat sich als Alltags-Datenformat etabliert. Streng hierarchische Struktur, Textbasierung und Plattforumunabhängigkeit sind nur drei Vorteile von XML. Doch Schutz der Daten vor den Augen Dritter bietet das Format nur mit zusätzlichen Vorkehrungen. Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung der Spezifikation XML Encryption in .NET.
weiterlesen