DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.04.2004
DataSets hinter einem Objektmodell verstecken
Der Wolf im Schafspelz Die Einarbeitung in ADO.NET, die neue Technologie für Datenbankzugriffe unter .NET, erfordert besonders für neue Mitarbeiter viel Zeit, die in einem Projekt oft nicht vorhanden ist. dotnetpro zeigt, wie der Datenzugriff durch ein leicht zu benutzendes Objektmodell ersetzt wird.
weiterlesen
01.04.2004
Die Windows-Internet-APIs mit Visual Basic 6 nutzen
Mit dem Internet auf du und du Die Anbindung an das Internet ist für viele Anwendungen nicht mehr wegzudenken. dotnetpro stellt einige wichtige Funktionen vor, die die Kommunikation mit auf TCP/IP basierenden Netzen ermöglichen.
weiterlesen
01.04.2004
Portal Starter Kit
Websites nach Vorlage Der vorangegangene Artikel der Starter-Kit-Serie hat die Installation und Konfiguration des Portal Starter Kits erläutert. Dieser Beitrag schließt die Serie ab: Wo liegen die Installationsprobleme und wie lässt sich das Starter Kit um eigene Module erweitern?
weiterlesen
01.04.2004
XEN ? Die neue .NET-Sprache
Das Mirakel Geheimnisvoll präsentiert sie sich - die neue .NET-Programmiersprache XEN. Was steckt hinter dieser Sprache, in der C# mit XML und SQL verschmilzt? Microsoft ist doch mit C# und Visual Basic .NET bereits ein großer Wurf gelungen, wozu wird dann noch XEN benötigt? dotnetpro wagt eine erste Beurteilung.
weiterlesen
01.04.2004
ASP.NET Menu
Ansprechende Webmenüs mit ASP.NET Menu ASP.NET Menu von der Firma Cyberakt ist ein Server-Steuerelement, mit dem sich anspruchsvolle XML- und CSS-basierte Menüs für Webanwendungen erzeugen lassen. Es unterstützt sowohl den Internet Explorer ab Version 4 als auch Netscape ab Version 6, Mozilla 1.x, Opera 7, Safari 1 und Konqueror 3.1.
weiterlesen
01.04.2004
WinFS Storage und OPath
Objektfinder OPath Ein wichtiger Teil des neuen Windows-Betriebssystems Longhorn ist WinFS Storage. Dieses neue System speichert nicht nur einfache Dateien, sondern typisierte Objekte. Mit der neuen Query-Sprache OPath kann der Anwender die vorhandenen Daten gezielt abfragen. In einem Crashkurs führt dotnetpro in die OPath-Programmierung ein.
weiterlesen
ASP.NET 2.0
01.04.2004
Master Pages, Navigation, Themes
Schöne neue Webbauklötze Die erste Beta-Version von .NET 2.0, Codename „Whidbey“, rückt näher. Mit ihrem Erscheinen bietet sich erstmals die Möglichkeit, die neuen Features in einem breiten und öffentlichen Rahmen zu testen. Überproportional viel hat sich bei ASP.NET 2.0 getan. dotnetpro stellt in einer dreiteiligen Serie die Neuerungen der Webentwicklungsumgebung vor.
weiterlesen
01.04.2004
Ganzheitliches Projektmanagement ? der Weg zum Erfolg?
Rund und gesund Gute Programmierer sind Eigenbrötler, Diven oder – positiver ausgedrückt – kreative Einsiedler. Ein Software-Projektmanager, der solche Individuen hüten muss, hat es schwer. Wie bringt er die extremen Charaktere unter einen Hut und führt gleichzeitig das Projekt zum Erfolg? dotnetpro hat unter erfolgreichen Projektleitern nachgefragt und erläutert die Benimmregeln für Projektmanager.
weiterlesen
Dateisystemtreiber
01.04.2004
Synchronisation und Fast I/O
Deadlocks, Oplocks und andere Morlocks Ein Betriebssystem, das Multitasking und Mehrprozessorsysteme unterstützt, stellt besondere Anforderungen an den Dateisystemtreiber. Zugriffe müssen synchronisiert und Deadlocks vermieden werden. Damit das Ganze auch noch schnell geht, muss Windows tief in die Trickkiste greifen. dotnetpro zeigt, wie Dateisystemtreiber schnell und zuverlässig arbeiten.
weiterlesen
MSDN Application Blocks, Teil 3
01.04.2004
User-Interface-Prozesse
User-Interface-Roboter Hinter den Formularen vieler Anwendungen findet sich oft ein buntes Gemisch aus Präsentations- und Geschäftslogik. Was bei kleinen Programmen nicht sonderlich ins Gewicht fällt, kann sich bei großen Projekten schnell in einen ausgewachsenen Albtraum verwandeln. Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen sind dann nur schwer durchführbar. dotnetpro beschreibt einen Lösungsansatz und stellt eine Komponente für die Realisierung vor.
weiterlesen