DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.06.2002
Objekte im Verbund
Für das Spiel Schiffe versenken wird das Hauptprogramm implementiert. Dabei kommen die Basisklasse für Schiffsobjekte, die spezialisierten Schiffsobjekte und das Gitternetzsteuerelement zum Einsatz, die in den vorhergehenden Teilen dieser Programmierserie entwickelt wurden.
weiterlesen
01.06.2002
Freundliche Helfer in .NET
Die vorgestellte Lösung erlaubt es, in kürzester Zeit Assistenten zu entwerfen, ohne sich dabei um die Details der Umsetzung kümmern zu müssen.
weiterlesen
MSHTML
01.06.2002
Alles unter Kontrolle
Dokumente lassen sich über die MSHTML-Bibliothek und das Webbrowser- Steuerelement in Bezug auf Inhalt und Aussehen untersuchen und anpassen.
weiterlesen
01.06.2002
WSDK ? der Weg zur Sicherheit
Mit dem WSDK (Web Service Development Kit) hat Microsoft eine Erweiterung für Web Services veröffentlicht, die es erlaubt, sichere Web Services zu entwickeln.
weiterlesen
01.06.2002
Jenseits der Web Forms
Jeder HTTP-Request muss bei ASP.NET durch die HTTP-Pipeline, eine Reihe von HTTP-Modulen, an deren Ende ein HTTP-Handler steht. Eine Menge Stationen, die Einfluss auf die Request-Daten und damit das Ergebnis haben können.
weiterlesen
01.06.2002
Umsteigen auf Visual Basic .NET
Mit .NET vollzieht sich eine Weiterentwicklung, die mit Java schon vor Jahren begonnen hatte. In zwei bis drei Jahren wird .NET der Standard im Bereich der Windows-Entwicklung sein.Wer kann es sich leisten, diesen Standard nicht zu beherrschen?
weiterlesen
01.06.2002
Rational Tools und VS.NET
Die Integration von Modellierung und Anwendungsentwicklung macht mit der Kombination von Rational XDE mit Visual Studio .NET große Fortschritte.
weiterlesen
01.06.2002
Buchstabe oder Zahl
Beim Eintrag von Zahlen über eine Eingabemaske in Textfelder muss vorab sichergestellt werden, ob es sich auch tatsächlich um Zahlen handelt. Hierfür gibt es die Funktion IsNumeric. Eine Reihe von Anwendern geben statt der Ziffer 0 oder 1 den Buchstaben O oder l ein oder beenden die Eingabe fälschlicherweise mit der Leertaste. Hilfe naht, wenn bei der Eingabe nur Ziffern akzeptiert werden.
weiterlesen
01.06.2002
Das MSN-Messenger-Protokoll
In Ermangelung einer offiziellen Dokumentation stellt dieser Artikel die Grundlagen des MSN-Messenger-Protokolls dar. Mithilfe selbst erstellter .NET-Klassen lässt sich das Protokoll in eigenen Windows-Programmen einsetzen.
weiterlesen
Mustergültig
01.06.2002
das Singleton Pattern
Singleton Patterns ermöglichen es, die Anzahl der Instanzen einer Klasse zu begrenzen, und stellen sicher, dass eine vorgegebene Anzahl von Objekten der Klasse existiert.
weiterlesen