IoT-Cloud-Plattform
19.09.2022
StarlingX Version 7.0 veröffentlicht
StarlingX, die Open-Source-Edge-Computing- und IoT-Cloud-Plattform, die für Anwendungen mit niedriger Latenz und hoher Leistung optimiert ist, wurde kürzlich in Version 7.0 veröffentlicht.
weiterlesen
Eclipse Foundation
17.06.2022
Sparkplug Compability Program für bessere Interoperabilität bei IIoT
Das Sparkplug Compability Programm gibt Soft- und Hardware-Anbietern die Möglichkeit, Kompatibilität nachzuweisen und ihre Produkte mit dem Eclipse Sparkplug Protokoll und MQTT-basierter IoT-Infrastruktur zu zertifizieren.
weiterlesen
Internet of Things
12.04.2022
Von Condition Monitoring zur Predictive Maintenance
Wie Unternehmen am besten eigene Lösungen zur Predictive Maintenance bereitstellen.
weiterlesen
Foundries, Variscite
07.03.2022
Embedded IoT-Plattform für Entwickler
Variscite, ist Anbieter von ARM-basierten System on Modules (SoM)s setzt auf Lösungen von Foundries, um die Entwicklung von IoT-Applikationen zu erleichtern.
weiterlesen
Amazon Web Services (AWS)
02.12.2021
Preview: AWS IoT RoboRunner
AWS IoT RoboRunner ist ein neuer Robotikservice, der es Unternehmen erleichtert, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen, mit denen Flotten von Robotern nahtlos zusammenarbeiten können.
weiterlesen
Eclipse Foundation
30.06.2021
IoT and Edge Commercial Adoption Survey 2021
Die Eclipse Foundation, Europas größte Open-Source-Stiftung, hat ihren aktuellen Bericht zur kommerziellen Anwendung von IoT und Edge Computing, die IoT and Edge Commercial Adoption Survey für 2021, veröffentlicht.
weiterlesen
IoT-Studie
27.04.2021
Risiko durch smarte Geräte wird massiv unterschätzt
Eine Umfrage unter 260 IT Entscheidern belegt ein mangelhaftes Risikobewusstsein und keine klare Verantwortlichkeit für IoT-Security.
weiterlesen
Internet der Dinge
20.04.2021
Drei Methoden für erfolgreiche IoT-Projekte
Drei gängige Herangehensweisen, die sich in der Praxis für den erfolgreichen Start von IoT-Projekten bewährt haben.
weiterlesen
Crate.io
19.04.2021
CrateDB Cloud durch CrateDB Edge erweitert
Die für die Nutzung von Maschinendaten an Remote- und Offline-Standorten entwickelte, vollständig verwaltete Edge-Datenbank verspricht die Skalierungs-, Verfügbarkeits- und Verwaltungsvorteile von CrateDB unabhängig vom Standort der Daten.
weiterlesen
Crate.io
26.03.2021
IIoT-Datenbank CrateDB ist ab sofort Open-Source
Mit der Version 4.5 sind laut Hersteller Crate.io alle Datenbankfunktionen, die bisher in der Enterprise-Version enthalten waren, gleichermaßen in der Open-Source-Version verfügbar. Zudem soll CrateDB wird auch in Zukunft vollständig quelloffen bleiben.
weiterlesen