
Planung
01.08.2006
Stabilität und Performance in Application Frameworks
Ein Application Framework soll nicht nur seinen Komponenten ein Zuhause bieten, sondern auch für Stabilität und Performance sorgen. dotnetpro zeigt, wie man ein Application -Framework um Features wie Tracing, Profiling und Performance Counters erweitert sowie eine Anwendung integriert.
weiterlesen
01.07.2006
Leitlinien für Unit Tests
Vertrauen ist gut, Testen ist besser Unit-Testing bietet eine exzellente Möglichkeit, Software-Fehler schon während des Schreibens des Source-Codes zu erkennen und zu beheben. dotnetpro zeigt, worauf Sie beim Konzipieren von Unit Tests achten müssen.
weiterlesen
01.07.2006
Der O/R-Mapper Persistor.NET
Durch einen neuen Ansatz hebt sich der O/R-Mapper Persistor.NET von der Menge der bisherigen Mapper ab. Sein Ziel ist es, die oft beschworene Objektorientierung beim Speichern von Objekten tatsächlich umzusetzen. Das gelingt, ist aber auch mit einigen Einschränkungen verbunden, wie dotnetpro-Tester Christian Liensberger festgestellt hat.
weiterlesen
01.06.2006
Einstieg in den praktischen Softwareentwurf, Teil 1
Software komponentenorientiert entwerfen ohne Angst vor Komplexität – wer würde das nicht gerne? Softwarezellen, Contract First Design und Microkernel-Architektur bilden hierfür eine gute Grundlage. dotnetpro zeigt ihre Umsetzung in der Praxis.
weiterlesen
01.05.2006
Pragmatische Architektur für Webprojekte
Robust und alltagstauglich Eine pragmatische Architektur für Webprojekte bietet die richtige Balance zwischen akademischer Architektur und schneller Implementierung. Im ersten Teil der Serie wurden Business- und Data-Layer entwickelt. Im zweiten und letzten Teil wird der Presentation-Layer erstellt. -Außerdem erfahren Sie, wie Sie mithilfe des Provider-Modells die Anwendung modularisieren.
weiterlesen
01.05.2006
Monolithische Software vermeiden, Zyklen eliminieren
Wollknäuel-Software Eines der Ziele der Objektorientierung besteht darin, Programmteile wieder verwenden zu -können. In der Praxis verhaken sich die Einzelteile eines Systems aber oft unlösbar ineinander, die Software wird zum Monolithen. dotnetpro ergründet zyklische Abhängigkeiten als Ursache von Monolithen und zeigt Schritt für Schritt, wie man sie vermeidet.
weiterlesen
01.05.2006
Höhere Softwarequalität durch Entschleunigung
Nur nicht hudeln Sicherheit war lange Zeit das wichtigste Thema für Microsoft. Das hat sich jedoch geändert: Microsofts Augenmerk liegt jetzt auf der Softwarequalität.
weiterlesen
01.04.2006
Pragmatische Architektur für Webprojekte
Pragmatisch, praktisch, gut Langlebige Architekturen werden auf Grund von Projektdruck häufig zugunsten monolithischer Ansätze vernachlässigt. In der Praxis gilt es, die richtige Balance zwischen akademischer Architektur und schneller Implementierung zu finden. Für kleine und mittlere Webprojekte stellt dotnetpro die Pragmatic Web Architectures (PWA) vor. Der überschaubare Aufwand für diese Architektur amortisiert sich schnell.
weiterlesen
01.01.2006
64-Bit-Enumerationen mit dem Enumeration-Pattern ermöglichen
Eine Enum zu groß Manchmal liegt der Teufel im Detail: Das Design einer Anwendung erzwingt beispielsweise die Verwendung von 64-Bit-Werten für Enumerationen. Das aber lässt sich unter COM+ nicht so -einfach umsetzen. Denn unter .NET sind Enumerationen auf 32-Bit-Werte begrenzt. Was tun? dotnetpro weist den Ausweg: Erstellen Sie eine eigene Klasse nach dem Enumeration-Pattern.
weiterlesen
01.11.2005
Die Quantität der Qualität
Metriken für Softwarequalität Die Qualität der Software soll möglichst hoch sein. Allseitige Zustimmung. Wie lässt sich die Qualität von Software bestimmen? Allseitige Ratlosigkeit. Es gibt zwar diverse Vorschläge für die Messung von Softwarequalität. Aber es ist schwierig, diese Metriken sinnvoll einzusetzen. dotnetpro bietet einen Grundkurs in Qualitätsvermessung.
weiterlesen