
.NET
DevCouch
25.09.2017
Erster deutschsprachiger .NET Podcast gestartet
.NET ist tot, so lautete der Titel der ersten Folge des ersten deutschsprachigen .NET Podcasts DevCouch. Ob das ein gutes Omen ist? Scheinbar schon, denn inzwischen haben die Macher fünf weitere Folgen produziert und veröffentlicht.
weiterlesen
Microsoft
10.08.2017
.NET Standard 2.0 ist fertig
Immo Landwerth, Program Manager in Microsofts .NET-Team hat verkündet, dass die Version 2.0 von .NET Standard fertiggestellt wurde.
weiterlesen
Peachpie
09.08.2017
Peachpie kompiliert PHP nach .NET
Das jüngste Miglied der .NET Foundation ist das Peachpie PHP Compiler Project. Es wandelt PHP-Programme in .NET-Code.
weiterlesen
Microsoft
09.08.2017
.NET Framework 4.7.1 Early Access ist verfügbar
Microsoft hat den Early Access Build von .NET 4.7.1 zum Laden und Testen bereitgestellt.
weiterlesen
Fünf Websites mit Beispielprojekten für .NET
20.07.2017
Fünf Websites mit Beispielprojekten für .NET: Lernen am Beispiel
Wer sich in neue Programmierthemen einarbeitet, findet auf diesen Websites Hilfen.
weiterlesen
LightCore 2.0
17.07.2017
LightCore ist zurück
LightCore ist ein leichtgewichtiger Dependency-Injection-Container, der auch als Service Locator genutzt werden kann und trotz seiner Einfachheit mit zahlreichen Features aufwarten kann.
weiterlesen
Scott Hanselman
19.06.2017
Wie man eine .NET Core Bibliothek in WinForms referenziert
In einem aktuellen englischsprachigen Blogbeitrag erklärt Microsoft-Mitarbeiter Scott Hanselman anhand eines Beispiels, was hinter .NET Standard steckt.
weiterlesen
Entwicklung
31.05.2017
Mit .NET in die Zukunft
Manche verkündeten schon den baldigen Tod von .NET. Aber weit gefehlt. .NET ist lebendiger denn je ...
weiterlesen
Bestandsaufnahme & Ausblick
31.05.2017
Das .NET der Zukunft
Wie sieht .NET heute aus? Wie wird .NET morgen aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Entwickler Ed Charbeneau in seinem Blog-Beitrag The .NET of Tomorrow.
weiterlesen
XAML Standard
24.05.2017
Vereinheitlichung der XAML-Dialekte
"XAML Standard is a specification that defines a standard XAML vocabulary", heißt es in einem Blog-Beitrag von Microsoft. Das Ziel: Benutzung vom selben XAML-Code unter allen Plattformen.
weiterlesen