
Backend
MySQL und ADO.NET
01.05.2003
Stolperfallen vermeiden
Der Artikel erläutert Besonderheiten der Kombination MySQL/ADO.NET unter anderem in den Bereichen Verbindungsaufbau, Formulierung von SQLKommandos und Aktualisierung über DataSet-Objekte.
weiterlesen
23.04.2003
Erster offizieller Microsoft-ISA-Server-Partner in Europa
Die Glück & Kanja Consulting AG wurde zum ersten offiziellen Partner für den Microsoft Internet Security and Acceleration (ISA) Server autorisiert.
weiterlesen
01.04.2003
ADO.NET ? Welcher Data Provider ist der Richtige?
Neben nativen ADO.NET-Data-Providern gibt es auch die Möglichkeit, über OLE DB und ODBC auf Datenbanken zuzugreifen. Dieser Artikel vergleicht Zugriffsvarianten, zeigt potenzielle Probleme einzelner Alternativen auf und bietet damit eine Entscheidungshilfe für die Wahl der geeigneten Datenzugriffstechnologie.
weiterlesen
Viel Leistung für wenig Code
01.03.2003
ADO und Stored Procedures
Die Verwendung von Stored Procedures für den Datenzugriff und für die Datenverarbeitung auf dem SQL Server ermöglicht eine gute Performance. Das klassische ADO kann mit wenig Code effizient mit Stored Procedures umgehen.
weiterlesen
Wer macht wann was
01.03.2003
Oracle Workflow Server und .NET
Der Oracle Workflow Server und .NET-Anwendungen lassen sich leicht integrieren. Der erste Teil dieser Serie führt in die Grundbegriffe des Oracle Workflow Server ein und realisiert einen Workflow-Prozess anhand eines Beispiels.
weiterlesen
01.03.2003
Let?s talk about Code Access Security
Die Verwendung von Trust Level für den Datenbankzugriff, das sichere Deployment von .NET-Anwendungen und die Ausführung von .NETApplikationen über das Internet waren einige der Themen, die am 22. Januar im Online-Chat zum Thema Code Access Security zur Sprache kamen.
weiterlesen
Datasets
01.01.2003
lokal bearbeitet, zentral gespeichert
Was passiert, wenn zwei Anwender den gleichen Datensatz in der Datenbank ändern wollen? Wie werden Konflikte bei den nichtverbundenen DataSets entdeckt und gelöst? Anhand eines Beispielprojekts wird dieses Problem untersucht.
weiterlesen
01.01.2003
Wo steht’s geschrieben? SQL für die Volltextsuche
Für den Zugriff auf den Volltextkatalog des SQL Server 2000 hat Microsoft in die Abfragesprache SQL einige Erweiterungen eingeführt. Der Artikel stellt diese Erweiterungen vor und erläutert die unterschiedlichen Möglichkeiten, auf den Volltextkatalog zuzugreifen.
weiterlesen
01.07.2002
Volltextsuche mit dem SQL Server 2000
Mit der Version 7.0 des Microsoft SQL Servers wurde die Volltextsuche als zusätzliche Funktion im SQL Server zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel wird die Einrichtung und die Verwendung der Volltextsuche des SQL Server 2000 beschrieben. Außerdem wird auf die Voraussetzungen für die Volltextsuche eingegangen.
weiterlesen
01.07.2002
Effektiver Einsatz von Datenbank-Metadaten
Datenbank-Metadaten können für die verschiedensten Anwendungsfälle nützlich sein. Mit ihrer Hilfe kann die Anwendung vor allem leicht erweitert werden. Welche Möglichkeiten der SQL Server für die Metadaten-Ermittlung bietet, zeigt dieser Artikel.
weiterlesen