Clean-Code
01.10.2013
Dann doch lieber teuer
Fachbücher sind teuer, sagt man. Sie kosten 30, 50 oder sogar 80 Euro. Dafür bekommt man das, was zu früheren Zeiten im kostenlosen Softwarehandbuch stand.
weiterlesen
01.10.2013
Von Leitern und Schlangen
Spielerisch geht es nur auf den ersten Blick in der neuen Contest-Aufgabe zu. In Wirklichkeit ist die Lösung des Contests ein ökologischer Auftrag: Aus braunem Sumpfland mach grüne Wiesen.
weiterlesen
Softwareentwickler auf der Walz
02.09.2013
Daniel Temme
Nicht nur Ralf Westphal geht auf die Walz. Auch Daniel Temme tourt durch die Welt und lernt Neues kennen.
weiterlesen
01.09.2013
Ruf mich an
Eine komplette Anwendung entsteht: Zuhörer können mit dem Heckle-Service einem Sprecher Fragen übermitteln. In diesem Teil steigt die Sicherheit der Lösung und sie erhält einen Web-Client.
weiterlesen
01.08.2013
Mach mich mobil
Mit dem Heckle-Service gibt man Teilnehmern eines Vortrags die Möglichkeit, unauffällig Fragen zu stellen. In dieser Folge des Artikels entsteht ein Client für Smartphones.
weiterlesen
01.08.2013
Kombinieren statt vererben
Die Klassenvererbung gehört zwar zu den Grundelementen der Objektorientierung, aber sie schafft Probleme in Form von Abhängigkeiten. Schnittstellen umgehen dies und ermöglichen eine Art Quasi-Vererbung.
weiterlesen
XP Days 2013
26.07.2013
Event zu Extreme Programming vom 14. – 16. November 2013
Die Mitmachkonferenz findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt. Dieses Jahr wieder in Karlsruhe.
weiterlesen
01.07.2013
Foto-Shop auf dem Tablett
Die neue Windows-App von ifolor ermöglicht es, Abzüge von Digitalbildern auf Fotopapier in verschiedenen Formaten ohne Aufwand zu bestellen.
weiterlesen
01.07.2013
Digitale Verträge
Contract heißt auf Deutsch Vertrag. In der Regel geht es dabei um rechtliche Vereinbarungen – bei pragmatischer Überlegung ist es aber durchaus denkbar, dass auch im systemtechnischen Bereich Kontrakte entstehen.
weiterlesen
01.07.2013
Hybrid oder nativ
Die Automobilindustrie macht es vor: Hybride sind dort schon lange keine Seltenheit mehr. Mit den richtigen Werkzeugen funktioniert dieses Konzept auch in der Softwareentwicklung, wie das Beispiel Icenium zeigt.
weiterlesen