Clean-Code
01.09.2010
Data-tier Applications mit dem SQL Server 2008 R2
Versionierung und Updates von Datenbanken sind bislang ein eher mühsames Geschäft. Einfacher werden soll es mit dem SQL Server 2008 R2. Er bietet gemeinsam mit Visual Studio 2010 sogenannte Data-tier Applications an. Sie stellen nützliche Tools für das Deployment bereit, ermöglichen ein automatisches Upgrade und erleichtern das Refactoring.
weiterlesen
01.09.2010
Hotspots im Spaghetticode
Softwaremetriken sind keine akademische Spielerei, sondern ein nützlichesWerkzeug für den Projektalltag. Mit ihrem Tool Isis überzeugt die andrena objects ag beispielsweise ihre Kunden davon, dass Refaktorisierungen nötig sind. Und mit dem Werkzeug Usus finden die Entwickler diejenigen Hotspots im Code, die besonders dringend überarbeitet werden müssen.
weiterlesen
01.09.2010
Die Metrik sehen
Programmzeilen per Hand zählen ist offensichtlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Ohne maschinelles Erfassen sind Softwaremetriken nicht in den Griff zu bekommen. NDepend ist einWerkzeug, das dem Entwickler dank Visual-Studio-Integration diese Arbeit abnimmt – auch ohne großen Einarbeitungsaufwand.
weiterlesen
15.07.2010
Clean Code Developer School startet im September
Ab September 2010 startet die Seminarreihe "Clean Code Developer School" (CCD School) der dotnetpro. Im Mittelpunkt der Seminare steht das Schreiben von sauberem und wartbarem Code.
weiterlesen
14.04.2010
Bessere Oracle-Unterstützung für Visual Studio 2010
Mit der Toad Extension for Visual Studio verbessert Quest Software die Unterstützung von Oracle in Visual Studio 2010 und schließt die Lücke im Application Lifecycle Management Framework.
weiterlesen
01.04.2010
Klein gewürfelt
Ein DataWarehouse zu implementieren bedeutet, mit gigantischen Datenmengen umzugehen. Dazu zählen nicht nur die Faktentabellen, sondern auch die Cubes, die Measure Groups beinhalten. Die Partitionierung der Measure Groups ermöglicht eine Performanceoptimierung.
weiterlesen
05.01.2010
ReSharper 5 Beta veröffentlicht
JetBrains hat eine Vorabversion des kommenden Resharper 5.0 zum Download bereitgestellt. Unter anderem unterstützt die neue Version nun auch Visual Studio 2010.
weiterlesen
01.12.2009
Vertragt euch!
Design by Contract erhält mit der Code-Contracts-Bibliothek einen festen Platz im .NET Framework 4.0. Der erste Teil der Serie hat die Bestandteile und Konzepte von Design by Contract und Code Contracts grundlegend vorgestellt. Dieser zweite Teil vertieft ausgewählte Aspekte, etwa die Vererbung von Verträgen, und erklärt die Unterschiede zu Konzepten wie Test-Driven Design.
weiterlesen
01.12.2009
Die Versteh-Maschine bauen
Eine Abstraktionsschicht oberhalb der Implementierung: Alle Welt kann sie dringend brauchen. Damit könnten Mitarbeiter der Fachabteilungen ihre Geschäftsregeln festlegen, Projektmanager die Anforderungen an die Software definieren und Entwickler modellgetrieben entwickeln. Einige neuere OMG-Standards unterstützen genau diese Abstraktionsschicht.
weiterlesen
01.11.2009
Vertraglich abgesichert
Eigenschaften und Verhalten eines Codeelements mit einer Spezifikation explizit ausdrücken – das ist das Ziel von Design by Contract. Das Konzept erlebt derzeit eine Renaissance, da es mit der Code-Contracts-Bibliothek Einzug in das .NET Framework 4.0 hält. In einer zweiteiligen Serie erläutert dotnetpro Prinzipien, Technologie und Anwendung von Design by Contract und Code Contracts.
weiterlesen