
Core
01.05.2003
Migration von EXE, LIB und DLL
In diesem Teil der Serie zur Migration von C++-Anwendungen erfahren Sie, wie klassische Anwendungen manuell umgestellt werden können und mit welchen Problemen dabei zu rechnen ist.
weiterlesen
01.05.2003
VBA für Windows und Mac – Plattformübergreifende Programmierung
Beachtet man bei der VBA-Programmierung die Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen und einige andere Besonderheiten, ist eine plattformübergreifende Code-Entwicklung realisierbar.
weiterlesen
01.05.2003
.NET Enterprise Services ? ungeliebtes Stiefkind?
Die .NET Enterprise Services bieten neben der Unterstützung von verteilten Transaktionen weitere Funktionen, die die Sicherheit,Wartbarkeit und Skalierbarkeit von Geschäftsanwendungen erhöhen.
weiterlesen
01.05.2003
(R)Evolution ? die kommende C#-Version 2.0
Der Artikel beschreibt die von Microsoft für die zweite Version von C# geplanten Spracherweiterungen Generics, Iteratoren, anonyme Methoden und partielle Klassen an Hand verschiedener Beispiele.
weiterlesen
Code-Reiniger
01.05.2003
Rational PurifyPlus für VS.NET
Rational PurifyPlus ermöglicht die automatisierte Laufzeitanalyse sowohl von verwaltetem .NET-Code als auch von unverwaltetem Code. Das Produkt spürt Schwachstellen im Code und Optimierungsmöglichkeiten auf.
weiterlesen
01.04.2003
VB-Migration – Generationswechsel für Programme
Eine Portierung bestehender Visual-Basic-6.0-Programme ist dann sinnvoll, wenn es sich um Objektbibliotheken oder Windows-Anwendungen handelt. Ist ein Programm oder eine Komponente erst einmal erfolgreich portiert, können darin die erweiterten objektorientierten Leistungsmerkmale eingesetzt werden.
weiterlesen
01.04.2003
Wer macht wann was? Oracle Workflow Server und .NET
Der Artikel erläutert grundlegende Funktionen des Oracle-Workflow-API und demonstriert den Aufruf solcher Funktionen aus .NET-Klassen heraus.
weiterlesen
01.04.2003
Im Kern stabil
Die Basisfunktionalität einer Anwendung wird in einer Komponente zusammengefasst, dem Anwendungskern. Hier erfahren Sie, welche Aspekte dabei zu beachten sind, welche Fehler vermieden werden müssen und wie Sie durch ein Erweiterungskonzept auch noch lange Spaß daran haben.
weiterlesen
01.04.2003
Wohin mit dem Kleinkram? Anwendungsdaten unter .NET speichern und verwalten
Von den Anforderungen an Sicherheit, Administration und Mobilität hängt das Verfahren ab, wie anwendungsbezogene Daten gespeichert werden. Der Artikel nennt Auswahlkriterien für die Verwendung fünf verschiedener Speicherungsmethoden: XML-Konfigurationsdateien, Registry,Anwendungsdatenverzeichnis, Isolated Storage und Datenbank.
weiterlesen