
Core
01.06.2004
Kalenderwochen und deutsche Feiertage richtig berechnen mit .NET
Filofax für Osterhasen Vieles geht im Leben nach dem Mond – besonders unsere Feiertage. Viele davon ergeben sich aus dem Osterdatum. Aber das Berechnen der Kalenderwoche hat es in sich. Microsofts Kalenderfunktionen liefern teilweise falsche Werte. Mit einem eigenen Kalenderalgorithmus lösen Sie das Problem.
weiterlesen
01.06.2004
Aufbau einer Anwendung zur automatisierten Datenbankkommunikation
Intelligente Datenbankschicht Die Wiederverwendbarkeit von Code ist eines der zentralen Argumente für .NET. dotnetpro zeigt, wie eine Anwendung so strukturiert werden kann, dass sie flexibel bleibt und an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann, ohne alle Schichten einer Anwendung zu ändern.
weiterlesen
01.06.2004
Tablet-PC-Anwendungen programmieren
Think in Ink Microsofts Tablet PC bereichert durch seinen neuen Formfaktor die Palette mobiler Geräte. Dazu kommt ein vollwertiges Windows XP, dessen Möglichkeiten um Stifteingabe und Schrifterkennung erweitert wurden. Doch wie lassen sich diese in eigenen Anwendungen nutzen? Ganz einfach: mit dem Tablet PC Platform SDK.
weiterlesen
01.06.2004
Tipps zu VB, C#, VB.NET
Dateien auf GIF-Format überprüfen Auch wenn eine Datei das GIF-Dateikürzels trägt, können Sie nicht sicher sein, dass es sich um eine GIF-Datei handelt. Grund: Programme können Dateikürzel wahlfrei ergeben. Um sicherzugehen, dass in einer GIF-Datei tatsächlich GIFDaten drin sind, müssen Sie den Dateikopf analysieren.
weiterlesen
13.05.2004
OraDirect .NET 2.30 für Oracle-Datenbanken
Die Bibliothek erlaubt ADO.NET-Zugriff auf Oracle-Datenbanken.
weiterlesen
06.05.2004
Erste Preview von #Develop 1.0
Das freie .NET-Entwickungssystem nähert sich der Ziellinie.
weiterlesen
05.05.2004
Mono 1.0 in der Betaphase
Die Open-Source-Implementierung Mono reift - ganz nach Plan - in Form der ersten Betaversion seiner Vollendung entgegen.
weiterlesen
01.05.2004
Einen kryptographischen SOAP-Formatter selbst bauen
.NET-Serialisierung – aber sicher Das Übertragen von Parametern mit .NET Remoting, dauerhaftes Speichern von Objektdaten oder der Einbau einer Undo-Funktion sind typische Einsatzgebiete der .NET-Serialisierung. Achillesferse dabei ist der Schutz sicherheitskritischer Daten. Ein verschlüsselnder Formatter schafft Abhilfe.
weiterlesen
01.05.2004
Owner-Formular in Visual Basic 6 ohne Absturz schließen
Vatermord vor offenem Fenster Die Anzeige eines Formulars mit Angabe eines Owner-Fensters ist eine gängige Technik. Soll jedoch aus diesem Kindfenster heraus der Owner geschlossen werden, kommt es leicht zu einem Hänger. Mit einem kleinen Trick lässt sich dies jedoch vermeiden.
weiterlesen
01.05.2004
Faxe versenden mit Visual Basic 6
Telebriefing Das Fax ist im Unternehmensalltag neben E-Mails ein bewährtes Kommunikationsmittel. dotnetpro zeigt, wie Faxe aus VB-Anwendungen heraus gesendet werden können, und stellt die dafür benötigten Funktionen vor.
weiterlesen