Diverses
01.03.2008
Spezialisiert im Netz
Dass mich das Thema Spezialisierung umtreibt, haben Sie bestimmt bemerkt, wenn Sie diese Kolumne schon einmal gelesen haben. Meine Meinung mögen Sie in dieser Hinsicht für gefestigt halten oder für realitätsfern oder gar engstirnig. Aber ich bin weit davon entfernt, das Thema für mich geklärt zu haben. Mein Gefühl sagt mir, dass Spezialisierung Not tut – aber in Gesprächen merke ich auch, dass meine Argumente noch nicht knackig genug sind. Das liegt daran, glaube ich, dass ich das Thema noch nicht gut genug verstehe.
weiterlesen
Aus
01.02.2008
Adrenalin Junkies und Formular Zombies
Teammitglieder haben keine Angst, einen Versuchsballon zu starten, um frühzeitig Rückmeldungen zu provozieren und mehr Einsichten zu gewinnen.
weiterlesen
01.02.2008
Kein Gewinn ohne
Da war sie. Die unglaubliche Idee. Sie sind begeistert, sprudeln förmlich über, erzählen sie weiter… doch Sie treffen vor allem auf Skeptiker und Bedenkenträger, die fragen „Und was bringt das?“ Natürlich, diese Frage ist völlig legitim, ja sogar notwendig. Im Eifer mögen Sie Ihre Idee nicht ganz klar dargelegt haben; was Ihnen offensichtlich erscheint, mag anderen einiges Nachdenken abnötigen. Oder die Bedenkenträger sind gar keine! Verantwortungsvolle Zeitgenossen weisen Sie nur zu Recht darauf hin, dass eine Idee nur Aussicht auf erfolgreiche Umsetzung hat, wenn ihr Nutzen möglichst leicht und von vielen erkennbar ist.
weiterlesen
01.01.2008
Fragen Hilft
Wissen Sie noch, wie es beim letzten Mal war, als Sie eine Bewerbung geschrieben haben? Können Sie sich noch an die Aufregung erinnern, sich präsentieren zu müssen? War das ein positives Gefühl, haben Sie sich angespornt und sicher gefühlt?
weiterlesen
01.12.2007
Eiskalter Schauer
Es ist ein bitterkalter Wintermorgen. Sie kratzen das Eis vom Wagen, steigen ein und drehen den Zündschlüssel, aber der Wagen springt nicht an. Sie bleiben ruhig, versuchen es noch einmal. Ohne Erfolg. Sie werden ungeduldig und denken das erste Mal daran, wie Sie auch ohne Auto zur Arbeit kommen könnten. Doch der Wagen lässt sich nicht davon beeindrucken.
weiterlesen
01.11.2007
Hilfesysteme für Anwendungen
Spätestens wenn eine Software von mehreren Anwendern eingesetzt oder wenn sie kommerziell vermarktet wird, werden Sie diese mit einer Hilfefunktion ausstatten.
weiterlesen
01.10.2007
Polyphone Softwareentwicklung
Steigende Komplexität fordert Widerstand heraus. Ein Beispiel: Die Geschichte der westlichen Musik hat ihre Wurzeln in einstimmigen, das heißt monophonen kirchlichen Gesängen, von denen die Gregorianischen Choräle noch heute einen Eindruck vermitteln.
weiterlesen
01.08.2007
Anforderungen an Installation und Konfiguration
Mit dem Kopieren von Dateien auf den PC und dem Anlegen von Einträgen im Startmenü ist es nicht getan. Ein professionelles Setup-Programm ist integraler Bestandteil einer guten Anwendung. Dieser Wunschzettel zeigt auf, was Sie dabei beachten sollten.
weiterlesen