DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
Enterprise Library
01.07.2005
Configuration und Data Access
Jede Geschäftsanwendung speichert Einstellungen für die Anwendungskonfiguration und greift auf Daten zu. Für beides gilt: Der Entwickler kann für die Realisierung jeweils das Rad neu erfinden. Oder er nutzt die Application Blocks von Microsofts Enterprise Library. dotnetpro stellt die Application Blocks für die Bereiche Configuration und Data Access vor.
weiterlesen
01.07.2005
VBA-Code automatisch in Visio-Dokumente einfügen
Microsofts Office-Komponenten machen nicht nur die tägliche Büroarbeit bequemer. Als Bestandteil von komplexen technischen Anwendungen ermöglichen Sie dem Entwickler durch ihre Funktionsvielfalt, die eigenen Anwendungen aufzubessern. Die Programmierung der Office-Komponenten kann auf verschiedene Arten erfolgen: etwa dokumentgebunden per VBA (Visual Basic for Applications), aus einem externen Programm heraus per VC++ oder Visual Basic oder als .NET-Code, der mit dem Dokument verbunden ist.
weiterlesen
01.07.2005
SQL Server via Web verwalten
Viele Webanwendungen verwenden eine Datenbank, um Gästebucheinträge oder ganze Artikelstämme abzulegen. Oft liegt die Webanwendung aber auf einem internen Server des Internet-Providers, was die Datenbankverwaltung erschwert. dotnetpro zeigt eine einfache Webanwendung zur Administration des SQL Servers.
weiterlesen
01.07.2005
GPS-Daten mit .NET auswerten
GPS-Empfänger kosten nicht mehr viel. Selbst Lebensmitteldiscounter bieten mittlerweile Komplettsysteme mit Straßennavigation an. Die GPS-Daten lassen sich auch mit .NET einlesen und analysieren. dotnetpro zeigt, wie Sie Positionen erkennen, Entfernungen berechnen und Richtungen bestimmen können.
weiterlesen
01.07.2005
PDA und Desktop-PC über TCP verbinden
.NET-Programme für Handheld-PCs zu entwickeln ist manchmal gar nicht so einfach. Oft vermisst man etwa Möglichkeiten, das Gerät mit Daten zu versorgen oder die Debug-Ausgaben auf dem PC sichtbar zu machen. dotnetpro zeigt, wie Sie Informationen über eine TCP-Verbindung übertragen und auf einem Entwicklungsrechner anzeigen können.
weiterlesen
Performance
01.07.2005
Profile Guided Optimization
Visual Studio 2005 unterstützt das Erstellen von Profilen und die optimierte Kompilierung für nicht verwaltete C++-Programme direkt aus der IDE heraus. dotnetpro hat einen Blick auf das interessante Feature geworfen.
weiterlesen
01.07.2005
Divelements Wizard Framework und Actipro Wizard .NET Control
Mithilfe von Softwareassistenten lassen sich Anwender leichter durch komplexe Sachverhalte leiten. Dr. Holger Schwichtenberg und Marc Weidner haben sich zwei Windows-Forms-Steuerelemente vorgeknöpft, die das Entwickeln von Assistenten vereinfachen sollen.
weiterlesen
01.07.2005
Die Experimentalsprache Cω
Der Zugriff auf Datenquellen ist heute Teil fast jeder Anwendung. .NET verfügt dazu über verschiedene Möglichkeiten wie ADO.NET oder die Klassen von System.Xml. Trotzdem ist der Umgang mit Daten immer noch kompliziert und fehleranfällig. Im Projekt Cω erforscht Microsoft, wie sich der Datenzugriff direkt in eine Programmiersprache integrieren lässt.
weiterlesen
01.07.2005
Indigo Beta 1
Mit Erscheinen dieses Heftes dürfte die erste Beta von Indigo öffentlich verfügbar sein. Damit bietet sich Entwicklern die Gelegenheit, die neue Plattform für das Erstellen von verteilten Applikationen zu testen und zu bewerten. dotnetpro zeigt, wie einfach der Einstieg in die Welt der serviceorientierten Programmierung ist.
weiterlesen
01.07.2005
Grundlagen für eine verteilte Anwendung – ein Praxisbericht
Wie einfach lässt sich in .NET eine verteilte Anwendung realisieren? Der Einblick in die Praxis am Beispiel der Noser Engineering zeigt, dass es unter .NET dazu kaum außergewöhnlicher Anstrengungen bedarf, sondern lediglich einiger wichtiger Überlegungen.
weiterlesen