TU Darmstadt
07.11.2018
Langfristig sicherer Speicher für Gesundheitsdaten
Forscher der Technischen Universität Darmstadt, die im Sonderforschungsbereich CROSSING der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammenarbeiten, haben gemeinsam mit japanischen und kanadischen Partnern einen technologischen Prototypen entwickelt, der eine jahrzehntelange sichere Speicherung sensibler Gesundheitsdaten gewährleisten soll. Das System geht in den nächsten Wochen in Japan in den Testbetrieb.
weiterlesen
Fraunhofer IOF
01.10.2018
Sichere Kommunikation dank Quantenquelle im Weltraum
Bisherige mathematische Verschlüsselungsverfahren sind von leistungsfähigen Quantencomputern bald leicht zu knacken. Für abhörsichere Kommunikation in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen könnten verschränkte Photonen sorgen, erzeugt von einer Quantenquelle im All. Ein Fraunhofer-Forschungsteam hat eine solche weltraumtaugliche, robuste und performante Quantenquelle entwickelt. Ihr Ziel: In etwa vier Jahren den ersten europäischen Quantensatelliten ins Weltall zu schicken.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
20.08.2018
Einzelatom-Transistor: Grenze der Miniaturisierung erreicht
Als weltweit kleinsten Transistor hat der Physiker Professor Thomas Schimmel mit seinem Team am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Einzelatom-Transistor entwickelt: ein quantenelektronisches Bauelement, das einen elektrischen Strom über das kontrollierte Verschieben eines einzelnen Atoms schaltet – mittlerweile auch im festen Zustand in einem Gel-Elektrolyten. Der Einzelatom-Transistor arbeitet bei Raumtemperatur und verbraucht extrem wenig Energie, was ganz neue Perspektiven für die Informationstechnologie eröffnet. In der Zeitschrift Advanced Materials stellen die Wissenschaftler den Transistor vor (DOI: 10.1002/adma.201801225).
weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Filmbranche
20.08.2018
KI passt Gesichtsausdruck von Schauspielern an
Unter anderem durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz haben Informatiker ein Softwarepaket entwickelt, das den Gesichtsausdruck von Schauspielern an eine synchronisierte Filmversion anpassen kann; der Filmindustrie entstehen dadurch erheblich weniger Kosten und Zeitaufwand. Die Software kann auch zur Korrektur von Blick- und Kopfhaltung in Videokonferenzen verwendet werden und eröffnet neue Möglichkeiten der Video-Postproduktion und visuelle Effekte.
weiterlesen
Uni Saarland
01.08.2018
Computersystem schließt anhand von Augenbewegungen auf die Persönlichkeit
Menschen erkennen Gesten und deuten Blicke blitzschnell und nahezu automatisch. Computer und Roboter schaffen dies nicht. Daher forschen Wissenschaftler weltweit daran, wie man die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer sozialer, effizienter und flexibler gestalten kann. Informatiker aus Saarbrücken und Stuttgart haben nun zusammen mit Psychologen aus Australien einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das von ihnen entwickelte Softwaresystem verarbeitet die Augenbewegungen einer Person, um zu berechnen, ob diese verletzlich, gesellig, verträglich, gewissenhaft oder neugierig ist.
weiterlesen
Universität des Saarlandes
11.06.2018
Echtzeit-3D-Modell per Webcam
Gemeinsam mit der US-amerikanischen Universität Stanford und der spanischen Universität Rey Juan Carlos haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken eine Software entwickelt, welche ein Echtzeit-3D-Modell einer Hand anhand der Bilder einer einzelnen Webcam erzeugt.
weiterlesen
Fraunhofer
07.06.2018
ML-Studie: Einführung und Überblick
Maschinelles Lernen (ML) ist die Schlüsseltechnologie für kognitive Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) und damit einer der entscheidenden Faktoren für die globale wirtschaftliche Entwicklung. Grundlegend für eine nachhaltige Positionierung Deutschlands und Europas im internationalen Wettbewerb ist die faktenbasierte Auseinandersetzung mit KI- und ML-basierten Technologien.
weiterlesen
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, HHI
04.06.2018
X-Reality: Interaktion zwischen VR und realer Welt
Eine Szene aus der realen Welt kann in die virtuelle Realität übertragen und von dort ein Feedback in die reale Situation zurückgespiegelt werden. Eine neue X-Reality-Technologie, die das ermöglicht, zeigt das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI auf der CEBIT am Stand E78 in Halle 27.
weiterlesen
Fraunhofer IBP
02.05.2018
Konzentrierter arbeiten dank Sound Masking
Rund 40 Prozent aller Erwerbstätigen arbeiten im Büro und berichten von Reizüberflutung, Ablenkung und Stress. Studien zufolge nehmen Büroarbeiter vor allem die Akustik als Störfaktor wahr. Wie sich diese Einflüsse reduzieren lassen, demonstrieren Fraunhofer-Forscher auf der MS Wissenschaft. Sound Masking lautet das Zauberwort.
weiterlesen
Fraunhofer HHI
05.02.2018
Bilddaten schneller komprimieren
Fraunhofer-Forscher haben die Videokompression so angepasst, dass die bisher große Latenz fast nicht mehr wahrnehmbar ist. So wird sie interessant für den Einsatz im Straßenverkehr beziehungsweise das autonome Fahren. Die Technologie ist auf der Embedded World von 27. Februar bis 1. März 2018 in Nürnberg in Halle 4 (Stand 4-470) zu sehen.
weiterlesen