
Planung
01.04.2007
Softwarearchitektur auf Änderungen vorbereiten
Die Softwarearchitektur einer Anwendung bestimmt das Verhältnis zwischen Anforderung und Umsetzung. Je besser die Architektur einer Anwendung auf Änderungen der Funktionalität vorbereitet ist, desto unkomplizierter sind laufende Anpassungen. Doch häufig liegen die Probleme im Detail, und was gut und stabil angefangen hat, wird schnell chaotisch. Dieser Artikel wirft einen Blick auf diesen Problembereiche und stellt Lösungsansätze vor.
weiterlesen
Projekte
20.03.2007
Entwicklungsbremse Qualitätsmanagement
Der Umgang mit der Qualitätssicherung ist ein Paradoxon! Geht es um Großprojekte, zweifelt kaum jemand an der Notwendigkeit dazu. Bei kleinen, überschaubaren Projekten hingegen wird gern darauf verzichtet. Sauberes Qualitätsmanagement leistet aber vor allen Dingen eines: Es schafft Struktur und kann damit den Fortgang von Projekten erheblich beschleunigen.
weiterlesen
26.01.2007
903 Millionen Euro für klassische Online-Werbung
Der BVDW korrigiert seine Prognose vom letzten Jahr deutlich nach oben.
weiterlesen
18.01.2007
RemoteWare 4.3 mit neuer Architektur
Die Software für den Fernzugriff im geschäftskritischen Bereich bietet Administratoren leichtere Möglichkeiten der Automatisierung.
weiterlesen
01.01.2007
Einstieg in den praktischen Softwareentwurf, Teil 8
Über sieben Folgen hinweg hat Ralf Westphal seine Musiksoftware modelliert und konstruiert. Jetzt endlich ist die Zeit der Umsetzung in Code gekommen. Dabei zeigt sich deutlich: Die Mühe hat sich gelohnt. Verständlichkeit, Wartbarkeit, Produktivität und Testbarkeit sind allein aufgrund des überlegten Designs deutlich erhöht.
weiterlesen
01.01.2007
Der Designer der Windows Workflow Foundation (WF)
Die Windows Workflow Foundation (WF) bietet einen Designer, der sich in eigene Anwendungen integrieren lässt. In diesem dritten und zugleich letzten Teil der Workflow-Serie erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendung um den Designer samt Eigenschaftenfenster und Activity-Toolbox erweitern.
weiterlesen
01.12.2006
Tipps und Tricks für effiziente Windows-CE-Applikationen
Beim Entwickeln von Anwendungen für Smartphones und Pocket-PCs sind Performance-Überlegungen besonders wichtig. Die Tatsache, dass diese Geräte deutlich leistungsschwächer sind als Desktop-PCs muss schon beim Entwurf berücksichtigt werden. dotnetpro zeigt, wie Sie die Performance einer Compact-Framework-Applikation messen und optimieren.
weiterlesen
01.12.2006
Composite UI Application Block (CAB)
Mit der Smart Client Factory der Pattern and Practices Group von Microsoft ist der Composite UI Application Block erneut ins Rampenlicht gerückt. Dieser Artikel nimmt den Application Block unter die Lupe und wirft einen Blick hinter die Kulissen.
weiterlesen
01.11.2006
Öffentliche Qualität
Früher hat mich vor allem Softwaretechnologie interessiert. Damals habe ich das CP/M BIOS direkt anprogrammiert und sogar verändert. Damals habe ich mich mit den Feinheiten der 3-D-Grafikprogrammierung beschäftigt. Damals waren ADO.NET Details für mich wichtig. Das hat sich in den letzten Jahren verändert. Jetzt beschäftigen mich weniger die Technologien als vielmehr der Kontext, in dem sie eingesetzt werden. Die Architektur von Software ist für mich zum zentralen Thema geworden, also die Frage, wie Code organisiert sein sollte, damit er nicht nur funktionalen, sondern auch nicht-funktionalen Anforderungen genügt. In diesem Zusammenhang stehen Aspekte wie systematische Codeproduktion, Korrektheitstests oder ganz allgemein Softwarequalität.
weiterlesen
27.10.2006
Unternehmens-IT richtig aufbauen
Die indische iCMG und Compuware veranstalten umfangreichen Workshop zur Architektur von Unternehmensanwendungen.
weiterlesen