Testing
Testen mit PowerShell und Pester
17.10.2022
Der Universaltester
Mit der Version 5 bietet Pester nun neben einem neuen Discovery-Konzept auch Verbesserungen beim Mocking.
weiterlesen
Progress, Peter Vogel
12.10.2022
10 unumstößliche Gesetze beim Testen
Systemarchitekt Peter Vogel formuliert und erläutert die 10 unumstößlichen Gesetze des Testens.
weiterlesen
Microsoft
28.03.2022
Visual Studio: Live Unit Testing wird besser und schneller
Live Unit Testing ist die Funktion zur automatischen Testausführung in Visual Studio Enterprise. In Version 17.2 Preview 2 ist die Testfunktion besser und schneller geworden.
weiterlesen
Software Testing
25.10.2021
Automatisch oder von Hand: Die Mischung macht's
Unermüdlich arbeitet der Computer automatisierte Tests ab. Ohne Pause, ohne Ermüdung. Ist er also der besser Tester? Kann man auf die Tester aus Fleisch und Blut verzichten?
weiterlesen
Wirtschaftlichkeit
18.10.2021
Gut getestet, halbe Miete
Wie gute Unit-Tests zur Kostenminimierung beitragen können.
weiterlesen
Progress
25.08.2021
Neue Version von Telerik Test Studio
Progress hat Telerik Test Studio R2 2021 veröffentlicht. Die neueste Version der Plattform für automatisierte UI-Tests soll den gesamten Software-Entwicklungszyklus beschleunigen.
weiterlesen
TypeScript und TestCafe
21.07.2021
Einführung in das End-to-End-Testing
Das manuelle Testen von Anwendungen ist schwierig, fehleranfällig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Bei einem Live-Stream am 23. 7. ab 20:30 Uhr wird gezeigt, wie man mit TestCafé und TypeScript automatisierte Browsertests erstellt.
weiterlesen
Applause
21.06.2021
Neue Version des Applause Quality Score
Applause hat eine Weiterentwicklung des Applause Quality Score angekündigt, um Entwicklern noch konkretere Benchmarks an die Hand zu geben.
weiterlesen
Web-UI- und End-to-End-Tests
21.06.2021
Mit Googles Werkzeugkiste
Mit Puppeteer Sharp, .NET, JavaScript und einem Chromium-Browser Webseiten testen.
weiterlesen
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
19.05.2021
Automatischer Test der Softwarequalität
Um die Qualität wissenschaftlicher Software automatisiert zu bewerten, haben Informatiker des KIT sowie des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) das Open-Source-Tool SoftWipe entworfen.
weiterlesen