
.NET
01.01.2003
Effektiver Einsatz von Datenbank-Metadaten
Der richtige Umgang mit den verfügbaren Metadaten zu einer Datenbank ermöglicht die Programmierung flexibler Anwendungen. Der Artikel demonstriert die Möglichkeiten der Metadatenermittlung unter Visual Basic 6 und .NET.
weiterlesen
01.01.2003
Fressen und gefressen werden
Das .NET Terrarium implementiert auf Basis eines Peer-to-Peer-Netzwerkes ein vernetztes Ökosystem für virtuelle Organismen, die in einer beliebigen .NETSprache programmiert werden und miteinander in den Wettstreit um Nahrung treten. Der erste Teil dieser zweiteiligen Artikelserie bietet eine Einführung in die Anwendung des .NET Terrariums und in die Programmierung einfacher Organismen.
weiterlesen
01.01.2003
DLL-Hölle in .NET vermeiden
.NET ist von Haus aus mit einer mächtigen Versionsverwaltung ausgestattet, die im Gegensatz zu COM die Parallelinstallation verschiedener Versionen einer Komponente ermöglicht. Der Artikel beschreibt Fallen, durch die eine Parallelinstallation zum nicht ganz trivialen Akt werden kann.
weiterlesen
Mono
01.01.2003
.NET für Linux, für S/390, für SPARC, für ...
Das Mono-Projekt implementiert das .NET Framework auf Open-Source-Basis. Teile des .NET Frameworks laufen bereits unter Linux auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen.
weiterlesen
01.01.2003
(XOR or not XOR)
Beim Umstieg auf .NET und Windows Forms müssen Entwickler von einem häufig verwendeten Schema Abschied nehmen: dem Zeichnen im XOR-Modus. Lesen Sie, welche Probleme diese Technik mit sich bringt, warum sie nicht mehr zeitgemäß ist und wie Sie meistens einfach darauf verzichten können.
weiterlesen
01.07.2002
Grafikprogrammierung mit Visual Basic .NET und GDI+
Diese Serie vermittelt die Grundelemente der Grafikprogrammierung mit GDI+ und Visual Basic .NET. Im ersten Teil wird gezeigt, wie Grafiken unterschiedlicher Formate über ein benutzerdefiniertes und spezialisiertes Bildfeld verwaltet und angezeigt werden. Sämtliche GDI+-Funktionalitäten werden an einem Beispielprogramm veranschaulicht, das im Laufe dieser Serie zu einem leistungsfähigen Zeichenprogramm ausgebaut wird. In einem ersten Schritt statten Sie das Grafikprogramm mithilfe von GDI+ mit grafischen Menüs im Office-XP-Stil aus .
weiterlesen
01.07.2002
Asynchrone Web Services mit VB.NET – ein Überblick
Der Aufruf von Web Services birgt die Gefahr, dass die Antwort des Web Services auf sich warten lässt. Wer vermeiden möchte, dass die Anwendung selbst dadurch einfriert, sollte Web Services asynchron aufrufen. Der Artikel zeigt, wie VB.NET und Visual Studio .NET den asynchronen Aufruf von Web Services ermöglichen und unterstützen.
weiterlesen
01.07.2002
.NET Delegates ? eine Gutenachtgeschichte in C#
Delegates gehören zu den interessantesten Neuerungen, die .NET und die Common Language Runtime gebracht haben. Sie ermöglichen Ereignisbenachrichtigungen auf einfache Weise und sind dennoch sehr leistungsfähig. Aufrufe von statischen Methoden werden ebenso unterstützt wie Multicasting und asynchrone Methodenaufrufe.
weiterlesen
01.07.2002
Alles fließt – Stream-Klassen unter .NET
Dieser Artikel zeigt die Grundlagen der Stream-Technologie. Es wird beschrieben, wie die Stream-Klassen des .NET Frameworks erweitert werden können, und es wird die synchrone mit der asynchronen Arbeitsweise von Schreib-/Lesevorgängen verglichen.
weiterlesen
01.06.2002
Erster Blick auf das .NET Compact Framework
Die Integration von Modellierung und Anwendungsentwicklung macht mit der Kombination von Rational XDE mit Visual Studio .NET große Fortschritte.
weiterlesen