
Backend
22.03.2004
Exchange Server 2003 versteht sich nun mit Netzwerk-Storage
Microsoft reagiert auf vielfältigen Kundenwunsch.
weiterlesen
16.03.2004
ApexCalibur vereinheitlicht Datenbankzugriffe unter .NET
Die Klassenbibliothek AllDB organisiert den Umgang mit den wichtigsten Datenbank-Servern.
weiterlesen
Programmieren
10.03.2004
COBOL als Sprache im .NET-Framework
Die auf kaufmännische Anwendungen zugeschnittene Programmiersprache COBOL steht nun auch für das .NET-Framework zur Verfügung: Der Compiler von Micro Focus erzeugt direkt Managed Code. Auf dieser Basis lässt sich die Brücke von prozeduraler zu objektorientierter Programmierung schlagen.
weiterlesen
02.03.2004
Kampf der bösen E-Mail
Exchange-Erweiterung soll besser vor Viren und Spam schützen
weiterlesen
01.03.2004
Anwendungsarchitektur mit den MSDN Application Blocks, Teil 2
Datenzugriff in Kurzform Ob Microsoft das Versprechen einer Verringerung des benötigten Codes um bis zu zwei Drittel für Version 2.0 des Frameworks wird einhalten können, wird die Öffentlichkeit nicht vor dem offiziellen Release erfahren. Tatsache ist jedoch, dass das Schreiben von immer wiederkehrendem Infrastrukturcode den Entwickleralltag nicht gerade bereichert. Der Data Access Application Block schafft bereits jetzt Abhilfe, was den Bereich des Datenzugriffs mit ADO.NET betrifft.
weiterlesen
01.03.2004
Code-Generator für DatenbankScnittstellen
Übers Wasser laufen leicht gemacht Der Datenzugriff gehört zu den am häufigsten benötigten Technologien in der Anwendungsentwicklung. Der in dotnetpro beschriebene Code-Generator für die Datenzugriffsschicht löst typische Probleme wie dezentralen SQL-Spaghetti-Code, fehlende Compiler-Prüfbarkeit von Datenfeldern oder starken manuellen Wartungsaufwand beim Ändern von Datenbankroutinen.
weiterlesen
01.03.2004
dotnet.tv
Stets zu Diensten ... Eine Client/Server-Anwendung zu schreiben, gehört heute zum Handwerkszeug der meisten Entwickler von Geschäftsanwendungen. Moderne Applikationen fordern von einer zentralen Geschäftslogik aber mehr, als Stored Procedures leisten können. Wie können diese Anforderungen erfüllt werden? Die Antwort lautet: Application Server.
weiterlesen
01.02.2004
Advantage Database Server 7.0
Kompaktanlage Extended Systems bietet mit dem Advantage Database Server 7.0 eine transaktionsfähige Client-Server-Datenbank an, die es in vielen Bereichen mit dem MS SQL Server aufnehmen kann. Stärken der schlanken Datenbankmaschine sind der einfache Einsatz und die leichte Verteilung. Ein nativer .NET Data Provider ermöglicht den direkten Zugriff aus .NET heraus. dotnetpro hat näher hingeschaut.
weiterlesen
29.01.2004
Connectionstrings auf einen Blick
Website sorgt für Überblick über die benötigten Verbindungskennungen zu Datenquellen.
weiterlesen