Clean-Code
SonarQube per Web API
14.03.2022
Quellcode-Gesamtschau
Wie aufgeräumt ist eine kaum überschaubare Legacy-Codebasis insgesamt? Das SonarQube Web API kann einen Report über die Qualität der Projekte exportieren.
weiterlesen
Liesers Clean Code
14.03.2022
Fehler? Was für einer?
Schluss mit der Unsicherheit. Durch Klarheit zu einem besseren Umgang mit Fehlern.
weiterlesen
Höhere Codequalität durch kurze Funktionen
14.02.2022
Small is beautiful
Lange Funktionen zwingen den Entwickler, auf zu viele Details auf einmal zu achten.
weiterlesen
Liesers Clean Code
14.02.2022
Module
Modularisierung – davon ist viel und gern die Rede. Doch was genau heißt das eigentlich?
weiterlesen
Was Sie nicht machen sollten
17.01.2022
Grusliger Code
Bei bestimmten Konstrukten sollte es sie einfach schütteln.
weiterlesen
Kovarianz und Kontravarianz einfach erklärt
17.01.2022
Varianzen für C#
Was bedeutet und bei generischen Typen?
weiterlesen
Liesers Clean Code
17.01.2022
KISS oder YAGNI?
Mach es so einfach wie möglich und lass weg, was nicht benötigt wird.
weiterlesen
CCD Akademie
28.12.2021
Von DIP zu IOSP
Stefan Lieser, Gründer der Clean Code Developer Akademie (CCD) hat auf der Website der Akademie einen Beitrag mit dem Thema "Vom Dependency Inversion Principle zum Integration Operation Segregation Principle" veröffentlicht.
weiterlesen
Law of Demeter (LoD)
13.12.2021
Sprich nicht mit Fremden
Abhängigkeiten reduzieren und damit die Wartbarkeit des Code erhöhen.
weiterlesen
Liesers Clean Code
13.12.2021
Vom DIP zum IOSP
Das Dependency Inversion Principle hat die Softwareentwicklung beim Umgang mit Abhängigkeiten entscheidend vorangebracht. Zeit, den nächsten Schritt zu gehen.
weiterlesen