Clean-Code
CCD Akademie
27.07.2022
Clean Code Developer Poster
Die CCD Akademie bietet Entwicklern ein Clean Code Developer Poster zum kostenlosen Download an.
weiterlesen
Gordon Cassie
21.07.2022
DRY: Das am meisten überschätzte Programmierprinzip
DRY steht für "Don't Repeat Yourself" (Wiederhole dich nicht) und soll verhindern, dass an vielen Stellen immer wieder derselbe Code steht. Die Übersichtlichkeit leidet und Fehler müssen überall einzeln korrigiert werden.
weiterlesen
Primitive Typen
13.06.2022
Schlecht fürs Domänenmodell
Der Quellcode sollte das Domänenmodell spiegeln. Primitive Typen torpedieren das.
weiterlesen
Liesers Clean Code
13.06.2022
Von Iterationen und Inkrementen
Seit sich Scrum in großem Stil durchgesetzt hat, arbeiten viele Teams in Iterationen. Genügt das?
weiterlesen
Liesers Clean Code
11.05.2022
Das leidige Thema Entwurf
Für viele Entwickler ist es selbstverständlich, nach der Beschäftigung mit den Anforderungen gleich in den Code zu springen. Doch wann findet dann der Entwurf einer Lösung statt? Und was ist dabei zu beachten?
weiterlesen
Mocks oder Fakes
18.04.2022
Sind Mocks schlecht?
Mocking-Frameworks in Unit-Tests können zu schwer wartbarem Test-Code führen.
weiterlesen
Liesers Clean Code
18.04.2022
Unit oder nicht Unit?
Sogar beim Thema automatisiertes Testen gehen die Begriffe durcheinander.
weiterlesen
CDD: Comment Driven Development
14.03.2022
Comments first
Kommentare als hilfreiches Werkzeug statt als lästige Pflicht.
weiterlesen
Sinnvolle Bezeichner
14.03.2022
Gute Namen, guter Code
Achtsamkeit bei der Namensfindung wirkt sich direkt auf die Codequalität aus.
weiterlesen