
Core
01.06.2004
Mock-Objekte unter Microsoft .NET
Unit-Tests für Fortgeschrittene Dank Extreme Programming ist das Unit-Testen zu einer gängigen Disziplin geworden. Mock-Objekte stellen in diesem Zusammenhang eine Technik zum Optimieren eines testbaren Designs dar. Zusammen mit dem Open-Source-Testframework NUnit vereinfacht die Klassenbibliothek EasyMock.NET den Umgang mit Mock-Objekten wesentlich.
weiterlesen
01.06.2004
Intermediate Language
Zwischenwelt Beim Kompilieren von .NET-Code entsteht keine Maschinensprache, sondern ein Zwischenprodukt, das auf der Intermediate Language (IL) aufbaut. Erst die Common Language Runtime wandelt den IL-Code zur Laufzeit in Maschinencode um. dotnetpro zeigt, wie Sie den IL-Code beliebiger Assemblies durchleuchten können.
weiterlesen
01.06.2004
XML-Unterstützung im SQL Server Yukon
Yukon im XML-Rausch Der SQL Server Yukon, Nachfolger des SQL Server 2000, bietet native Unterstützung für XML-Daten. Für Tabellenspalten und Variablen steht der neue Datentyp „xml” zur Verfügung. Mit XQuery lassen sich die XML-Daten erschließen und über XQuery-Erweiterungen können die Daten bearbeitet werden. dotnetpro zeigt, wie Yukon zur XML-Datenbank wird.
weiterlesen
01.06.2004
XP-Stil in VB.NET
Stilwandel Die Optik von Dialogen und Steuerelementen unter Windows XP lässt sich über ein Manifest aktivieren – dotnetpro berichtete bereits darüber. Seit dem .NET Framework 1.1 ist es allerdings auch möglich, auf das Manifest zu verzichten.
weiterlesen
01.06.2004
Tipps zu VB, C#, VB.NET
Dateien auf GIF-Format überprüfen Auch wenn eine Datei das GIF-Dateikürzels trägt, können Sie nicht sicher sein, dass es sich um eine GIF-Datei handelt. Grund: Programme können Dateikürzel wahlfrei ergeben. Um sicherzugehen, dass in einer GIF-Datei tatsächlich GIFDaten drin sind, müssen Sie den Dateikopf analysieren.
weiterlesen
01.06.2004
Tablet-PC-Anwendungen programmieren
Think in Ink Microsofts Tablet PC bereichert durch seinen neuen Formfaktor die Palette mobiler Geräte. Dazu kommt ein vollwertiges Windows XP, dessen Möglichkeiten um Stifteingabe und Schrifterkennung erweitert wurden. Doch wie lassen sich diese in eigenen Anwendungen nutzen? Ganz einfach: mit dem Tablet PC Platform SDK.
weiterlesen
01.06.2004
Manifestressourcen und Ressourcen in .NET
Das ganze Drumherum Über Ressourcen kann der Entwickler externe Informationen in ein Programm aufnehmen. Er kann Icons und Bilder einbinden, Texte in Textdateien vorhalten und weitere Metainformationen speichern. Das .NET Framework bietet eine gute Unterstützung für Ressourcen. dotnetpro fasst zusammen, was Entwickler über Ressourcen wissen müssen.
weiterlesen
01.06.2004
Enums in VB.NET
Nummern mit Namen Schon in alten VB-Zeiten haben Enumerationen für Werteauflistungen das Programmieren erleichtert und den Code lesbarer gemacht. Im .NET Framework sind solche Enumerationen noch erheblich vielseitiger geworden.
weiterlesen
01.06.2004
Kalenderwochen und deutsche Feiertage richtig berechnen mit .NET
Filofax für Osterhasen Vieles geht im Leben nach dem Mond – besonders unsere Feiertage. Viele davon ergeben sich aus dem Osterdatum. Aber das Berechnen der Kalenderwoche hat es in sich. Microsofts Kalenderfunktionen liefern teilweise falsche Werte. Mit einem eigenen Kalenderalgorithmus lösen Sie das Problem.
weiterlesen
01.06.2004
Aufbau einer Anwendung zur automatisierten Datenbankkommunikation
Intelligente Datenbankschicht Die Wiederverwendbarkeit von Code ist eines der zentralen Argumente für .NET. dotnetpro zeigt, wie eine Anwendung so strukturiert werden kann, dass sie flexibel bleibt und an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann, ohne alle Schichten einer Anwendung zu ändern.
weiterlesen