
Core
01.05.2001
Funktionale Animation in VB
Vom Bouncing Ball zum Billard Gerade in der Mechanik und im Maschinenbau lassen sich durch virtuelle Prototypen enorme Kosten einsparen, insbesondere mit Blick auf konzeptionelle Entscheidungen. Entsprechende kommerzielle Simulationsprogramme zielen auf eine möglichst wirklichkeitsnahe Modellbildung vor dem Hintergrund einer numerisch gesteuerten Fertigung ab, ohne auf spielerische Weise ein grundlegendes Verständnis für einen Bewegungsablauf zu vermitteln. Die funktionale Animation ist die Darstellung von Bewegungsabläufen, die man selbst oder ein anderer – etwa ein Kunde, ein Vorgesetzter oder ein Geldgeber – sich nicht mehr so richtig vorstellen kann. Es kommt dabei zunächst weniger auf eine detailgetreue oder flimmerfreie Darstellung an, sondern um die konzeptionellen Eigenheiten des Bewegungsablaufs.
weiterlesen
01.05.2001
Datenbankprogrammierungmit ADO.NET
Eine Einführung in die Datenzugriffstechnik unter .NET Neben einem neuen Fundament (der Common Language Runtime), einer erweiterten Programmiersprache und einem komplett neuen Formularmodell erwartet Visual Basic-Programmierer mit ADO.NET künftig auch ein neues Objektmodell für den Zugriff auf Datenquellen. Bevor aber allgemeines Wehklagen einsetzt und Visual Basic-Programmierer ihr hartes Los, die Ungerechtigkeiten dieser Welt im Allgemeinen und die Rücksichtslosigkeit der Programmierer bei Microsoft im Besonderen beklagen:Das neue ADO.NET ist für Visual Basic-Programmierer, die noch nicht ins Web wollen oder die Wap-Handys dieser Welt noch nicht als Zielgruppe auserkoren haben, zunächst nur eine Option.
weiterlesen
01.05.2001
Annäherung an Unix
Interview mit David Stutz, Microsoft USA Am 27. Juni 2001 wurde von Microsoft offiziell bekannt geben, dass die Common Language Infrastructure (CLI) im Rahmen einer von Microsoft eigens dafür entworfenen Shared Source Lizenz nach Unix portiert werden wird. Die CLI ist der Sammelname für das, was auf einer Plattform benötigt wird, um .NET-Konsolenanwendungen in C# ausführen zu können. Sie entspricht der virtuellen Maschine bei Java und besitzt ebenfalls die Aufgabe, für die Ausführung von .NET-Anwendungen auf einer im Prinzip beliebigen Plattform zu sorgen.
weiterlesen