
Backend
01.03.2006
Test-Karussell
Qualitätssicherung durch automatisierte Round-Trips Automatisierte Unit-Tests gehören heute zum guten Ton. Automatisierte Integrationstests sind schwer im Kommen. Automatisierten Round-Trips aber gehört die Zukunft! dotnetpro stellt beispielhaft dar, wie Sie den Zyklus aus Build, Install, Deploy, Test, Undeploy, Uninstall selbst in komplexen Szenarien im BizTalk-Server-Umfeld automatisieren.
weiterlesen
01.03.2006
Leser helfen Lesern
Fragen und Antworten aus den dotnetpro.newsgroups Versionsprobleme beim Oracle- Datenbankzugriff Wir haben ein Problem mit dem Zugriff auf eine Oracle-Datenbank. Bislang greifen wir auf Oracle 9.2 zu und verwenden dazu die Datei Oracle.DataAccess.dll. Nun haben wir aber einen Anwender, der Oracle 10 verwendet. Auch hier ist diese DLLDatei vorhanden, aber das Manifest passt nicht zu unserer 9.2er-Version. Wie löst man das Problem? Im Prinzip müssten wir ja beide Versionen pflegen und beide Oracle-Versionen parallel haben. Gibt es dazu Erfahrungen?
weiterlesen
01.03.2006
ATL-Server-Tuning
ATL-Server um MFC erweitern Ein COM-Server lässt sich gut auf Basis der Active Template Library realisieren. Hierfür bietet Visual Studio 2003 einen eigenen Assistenten. Ein Nachteil dabei ist aber die mangelnde Unterstützung für die MFC. dotnetpro zeigt anhand eines Beispielprojektes, wie Sie die Unterstützung für die MFC selbst nachrüsten können.
weiterlesen
01.03.2006
PDF-Export mit Komfort
PDF-Dateien erzeugen PDF-Dateien können Sie nicht nur mit Adobe Acrobat oder mithilfe geeigneter Druckertreiber generieren. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Komponenten zum Erzeugen von PDFs aus VBA- oder VB-Anwendungen heraus. dotnetpro stellt einige dieser hilfreichen Tools vor.
weiterlesen
01.03.2006
Immer in Kontakt bleiben
Exchange in eigene Applikationen integrieren Der Mail-Server Exchange steht heute in vielen Unternehmen zur Verfügung. Da das System noch nicht über eine Web-Services-Schnittstelle verfügt, erfolgt der Zugriff auf Kontakt- und Termindaten von außen in bewährter Form: mithilfe der COM-Komponente Collaboration Data Objects for Exchange.
weiterlesen
24.02.2006
Oracle-Windows-Umgebungen einfacher verwalten
Plug-Ins sollen das Verwalten gemischter Systemen auf Basis von Microsoft- und Oracle-Produkten vereinfachen.
weiterlesen
09.02.2006
Neue Beta des Firebird-Providers für ADO.NET 2.0
Der Umgang mit dem Datenbanktreiber in Visual Studio 2005 verbessert sich.
weiterlesen
07.02.2006
VMware Server als kostenlose Betaversion
Die neue Version des bisher als GSX Server bekannten Programms unterstützt mehr Plattformen.
weiterlesen
01.02.2006
Viele Köche verderben die Daten
Mehrbenutzerzugriffe bei Datenbanken Die Entwicklung von Unternehmensanwendungen wirft in der Regel die Frage auf, wie die Applikation mit dem gleichzeitigem Zugriff mehrerer Anwender auf Datenbanken umgehen soll. Konflikte sind dann vorprogrammiert, doch die Lösung ist nicht kompliziert.
weiterlesen
01.02.2006
Tipps zu VB, VB.NET
Visual Basic 6.0 Access-Datenbank offen legen Das Access-Datenbankformat erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. dotnetpro zeigt diesmal ein kleines VB-Programm, das die Struktur einer Access-Datenbank übersichtlich in einer Baumansicht darstellt. Das Programm legt mithilfe der Datenbankobjekte von Visual Basic Professional die Strukturen beliebiger Access- Datenbanken offen. Die Auswahl der Datenbank erfolgt dabei über einen Dialog, in dem sich ein Laufwerkslistenfeld (Drive-Ctl), ein Verzeichnislistenfeld (Dir- Ctl) sowie ein Dateilistenfeld (FileCtl) befinden. Die Suchmaske der Dateiliste ist über die Pattern-Eigenschaft bereits auf *.mdb gesetzt.
weiterlesen