
Backend
01.03.2005
Verzeichnisüberwachung
Ihre Anwendung öffnet eine Datei. Eine andere Anwendung bearbeitet die gleiche Datei. Und nun? Über File Notification können Sie beobachten, was im Dateisystem passiert. Die .NET-Klasse FileSystemWatcher kapselt alle benötigten Funktionen. dotnetpro zeigt, wie Sie das Dateisystem überwachen können.
weiterlesen
01.02.2005
Gespeicherte Prozeduren in SQL Server 2005
Der neue SQL Server 2005 bietet die Möglichkeit, .NET-Code in der Datenbank auszuführen. Abgesehen von erweiterten Programmiermöglichkeiten ergeben sich daraus erhebliche Leistungssteigerungen bei gespeicherten Prozeduren. Dafür steht ein neuer Daten-Provider bereit.
weiterlesen
01.02.2005
Software-Entwicklung für Microsoft SharePoint
In den meisten größeren IT-Umgebungen gehört die Steigerung der Benutzereffizienz im Umgang mit den Rechnersystemen zu den wichtigsten Aufgaben. Die SharePoint-Technologie bietet Entwicklern viele Möglichkeiten, diese Aufgabe ohne größeren Aufwand mit vordefinierten Funktionen und eigenen Erweiterungen zu lösen.
weiterlesen
01.02.2005
Parameterübergaben und Variablentypen
Wenn unterschiedliche Dinge ähnliche Bezeichnungen tragen, sind Verständnisprobleme vorprogrammiert. So ist es bei der Parameterübergabe als Wert oder als Referenz einerseits und Werte- und Referenztypen andererseits. Oft wird hier einiges durcheinander gebracht.
weiterlesen
27.01.2005
HiT-Software arbeitet mit MySQL zusammen
Die Datenbank-Tools sollen die Zusammenarbeit mit einem heterogenen Umfeld erleichtern.
weiterlesen
27.01.2005
O/R-Mapper von Versant
Open Access . NET verbindet OO-Code mit relationalen Datenbanken.
weiterlesen
21.01.2005
SQL Server ist Spitzenreiter
Mit 40 Prozent Verbreitung verweist MS SQL Server die Mitbewerber auf die Plätze.
weiterlesen
14.01.2005
OraDirect 2.50 unterstützt ADO.NET 2.0
Aktualisierter Treiber für Oracle-Datenbanken.
weiterlesen
01.01.2005
Attribute einsetzen
Durch Attribute können Sie Klassen, Methoden, Eigenschaften und viele weitere Elemente mit Metadaten kennzeichnen.
weiterlesen
01.01.2005
Datenbankprogrammierung mit SQL und ADO.NET
Wie bei kaum einer anderen Disziplin muss man sich bei der Datenbankprogrammierung in vielen verschiedenen Welten gleichzeitig zu Hause fühlen. Angefangen beim Design von Tabellen, Indizes und gespeicherten Prozeduren über die Nutzung der T-SQL-Abfragesprache, die korrekte Anwendung von ADO.NET unter Einbindung von Frontend-Caching bis hin zur Benutzung von gut einem halben Dutzend Tools. Hier finden Sie ein kleines Survival-Kit für die tägliche Arbeit.
weiterlesen