
Core
01.11.2005
Mehr Schärfe für C#
ReSharpener 1.5 Visual-Basic-Entwickler haben ihren C#-Kollegen eine wichtige Funktion in Visual Studio .NET voraus: die Hintergrundkompilierung, die Fehler sofort beim Tippen anzeigt. Diese und viele andere nützliche Funktionen ergänzt das IDE-Add-In ReSharpener, das Dr. Holger Schwichtenberg für dotnetpro getestet hat.
weiterlesen
01.11.2005
2000 Meter über dem Meer
Arbeiten mit geografischen Höhenangaben in .NET-Programmen Bei vielen Navigationsaufgaben ist nicht nur die aktuelle Position von Interesse, sondern auch die tatsächliche Geländehöhe an einem bestimmten Punkt. dotnetpro zeigt, wie die frei verfügbaren Dateien mit Höhenwerten in .NET-Programmen genutzt werden können.
weiterlesen
01.11.2005
Abgemacht!
Windows Communication Foundation, ehemals Indigo Vereinbarungen sind wichtig, ja essenziell. Im richtigen Leben wie in der Softwareentwicklung. Auch mit der Windows Communication Foundation wird der Kontrakt zur wichtigsten Vereinbarung bei der Kommunikation zwischen Anwendungen. Ohne eine explizite Einigung aller Kommunikationspartner geht gar nichts – wenn es auch unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen gibt.
weiterlesen
01.11.2005
Kryptografie und eigene Application Blocks
Enterprise Library: Cryptography Application Block Innerhalb der Enterprise Library ist das Thema Sicherheit unter anderem in Form des Cryptography Application Blocks präsent. Die Enterprise Library ist kein abgeschlossenes System, sehr viele Aspekte können individuell angepasst und sogar neue Application Blocks integriert werden. Die letzte Folge dieser Serie stellt den Cryptography Application Block und die Entwicklung eigener Application Blocks vor.
weiterlesen
01.11.2005
Passierschein ausstellen
Custom Permissions installieren Mit Custom Permissions können Sie im .NET Framework direkte Systemaufrufe absichern. Diese Berechtigungen müssen Sie aber auf jedem Client-Rechner zunächst in das Sicherheitsystem der CLR einbetten. dotnetpro zeigt, wie Sie Ihren Anwendungen den nötigen Passierschein mit auf den Weg geben.
weiterlesen
01.11.2005
Windows Buffer-Overflows
Pufferüberlauf leicht gemacht Das Szenario ist simpel: Ein Programm schreibt eine größere Datenmenge an eine Stelle im Speicher, als der Entwickler vorgesehen hat. In der Praxis geschieht das häufig in Variablen, die auf dem Puffer liegen. In dem exklusiv dotnetpro zur Verfügung gestellten Kapitel 8 aus dem Buch „Buffer Overflows“ erklärt Autor James C. Foster, wie einfach das unter Windows geht.
weiterlesen
28.10.2005
.NET 2.0, Visual Studio 2005 und SQL Server 2005 freigegeben
Microsoft stellt die endgültigen Programmversionen online.
weiterlesen