OVH
05.02.2019
Cloud Services für KI aus der NVIDIA GPU Cloud
OVH ist nach eigenen Angaben der erste europäische Cloud-Anbieter, der seinen Kunden als validierter Plattformpartner den Zugriff auf die NVIDIA GPU Cloud (NGC) ermöglicht.
weiterlesen
DXC Technology
29.01.2019
KI: Wo deutsche Firmen investieren
Gut drei Viertel der Unternehmen in Deutschland bewerten künstliche Intelligenz (KI) als wichtiges Zukunftsthema. Rund jede zweite Firma verfügt aktuell sogar über erste praktische Erfahrungen und setzt KI-Technologien in Teilbereichen ein. In welche Einsatzfelder wollen die Chefetagen aber in den kommenden zwei Jahren investieren, um mit KI erfolgreich zu sein?
weiterlesen
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
23.01.2019
Mit Roboterteams fremde Welten erkunden
High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und anderer Forschungseinrichtungen wollen diese Erkenntnis auf die Robotik übertragen und mit spezialisierten Roboterteams die Tiefsee oder ferne Planeten erkunden.
weiterlesen
REPLY-Studie
22.01.2019
Quo vadis, KI?
Künstliche Intelligenz ermöglicht Computern das Sehen, Hören und Sprechen – auf Augenhöhe mit dem Menschen – und transformiert Unternehmen. Möglich macht das der Einsatz von intelligenten Algorithmen. Welche Trends in diesem Bereich noch relevant sind, zeigt eine aktuelle Studie von Reply, die mit der Trend-Plattform SONAR realisiert wurde.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
09.01.2019
Juniorprofessuren für KI-Methoden
Künstliche Intelligenz gilt als zukünftige Schlüsseltechnologie, die der Wirtschaft große Chancen bietet, aber auch Gefahren für die Daten- und IT-Sicherheit birgt. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stärkt nun seine Forschung und Lehre in der KI mit zwei neuen Juniorprofessuren für KI-Methoden in IT-Sicherheit und Materialforschung. Das Land Baden-Württemberg fördert die KI-Forschung seiner Universitäten mit sechs Millionen Euro. Mit diesem Geld werden landesweit insgesamt zehn Professuren im Bereich Methoden und Anwendungen von KI eingerichtet.
weiterlesen
Prognose
07.01.2019
Europäischer KI-Markt verfünffacht sich binnen fünf Jahren
Der europäische Markt für Künstliche Intelligenz soll von rund drei Milliarden Euro in diesem bis auf 10 Milliarden Euro im Jahr 2022 wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38 Prozent. Im vergangen Jahr lag das Markvolumen gerade einmal bei 2 Milliarden Euro. Das hat der Digitalverband Bitkom auf Grundlage einer Studie „AI in Europe – Ready for Take-off“ mitgeteilt.
weiterlesen
IntraFind
11.12.2018
Fünf KI-Trends für 2019
KI-Software-Spezialist IntraFind zählt auf, welche Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz sich im kommenden Jahr in der Unternehmenswelt bemerkbar machen werden.
weiterlesen
Bitkom
27.11.2018
Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
Die große Mehrheit der Bundesbürger sieht vor allem Chancen beim Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) und hält die Technologie für entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern. In einigen Lebensbereichen wie Schule oder Justiz wird der KI-Einsatz allerdings überwiegend skeptisch gesehen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
weiterlesen
MathWorks
23.10.2018
Machine Learning mit Matlab
Machine Learning (ML) wird regelmäßig mit der Programmiersprache Python assoziiert sowie deren Bibliothek Numpy, welche auf den Open-Source-Projekten LAPACK und BLAS basiert. Doch Python ist beileibe nicht die einzige Option. ML klappt zum Beispiel auch mit Matlab, wie erklärt ein kostenfreies E-Book.
weiterlesen
Bitkom, Cylance
17.10.2018
Im Fadenkreuz von Cyberkriminellen
Soeben hat der Bitkom eine neue Studie veröffentlicht nach der die Cyberattacken auf deutsche Unternehmen stark zunehmen. „8 von 10 Industrieunternehmen stehen heftiger unter Beschuss als vor zwei Jahren. 5 Prozent der Großunternehmen setzen für IT-Sicherheit auf Künstliche Intelligenz.“
weiterlesen