NVIDIA
08.03.2017
Jetson-TX2: KI-Computing an Ort und Stelle
Die kreditkartengroße Plattform ermöglicht KI-Computing am Einsatzort und ebnet, laut Hersteller NVIDIA, den Weg für leistungsstarke Roboter in intelligenten Fabriken, kommerzielle Drohnen und intelligente Kameras für KI-getriebene Smart Cities. Für Entwickler steht mit JetPack 3.0 ein passendes SDK bereit.
weiterlesen
Fraunhofer IAIS
17.02.2017
CeBIT 2017: Rundgang durchs KI-Zukunftslab
Big Data und maschinelles Lernen bilden die Grundlagen für intelligente Systeme und sind Schlüsseltechnologien für die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Wenn Maschinen autonom auf Autobahnen, in Fabriken oder Unternehmen eingesetzt werden sollen, müssen sie nicht nur auf Basis von starren Programmen agieren können, sondern durch Erfahrung lernen. Die Experten des Fraunhofer IAIS präsentieren auf der CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover Technologien, die durch die Kombination von maschinellen Lernverfahren und semantischen Technologien neue intelligente Produkte sowie innovative Geschäftsmodelle ermöglichen.
weiterlesen
Microsoft
16.02.2017
Open-Source-Tools zum Training von autonomen Robotern und Drohnen
Forscher von Microsoft Research haben die Aerial Informatics and Robotics Platform angekündigt: Teil der Plattform ist ein Set neuer Tools, mit denen Entwickler Roboter, Drohnen und andere autonome Vehikel testen und den Umgang mit Hindernissen trainieren können.
weiterlesen
Microsoft Cognitive Services
16.02.2017
Mach es kognitiv
Die Cognitive Service APIs sind ein Service-Buffet für Entwickler.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
16.02.2017
Eine neue Ära
Heute ist immer öfter von künstlicher Intelligenz die Rede. Dabei ist KI nichts Neues, sondern sie hat eine lange Geschichte. Aber was ist KI eigentlich?
weiterlesen
Brain Computer Interface (BCI)
14.02.2017
Computer lernen Gedanken lesen
„Mit der Hirn-Computer-Schnittstelle (englisch Brain Computer Interface, BCI) kann Künstliche Intelligenz (KI) die Maschinen der Zukunft dazu bringen, menschliche Gedanken und Gefühle zu verstehen, und dass ohne Kommunikation der Stimme oder des Körpers,” sagt Frost & Sullivan TechVision Senior Research Analyst Debarun Guha Thakurta. „Anstatt das menschliche Gehirn strukturell nachzuahmen, wird KI Maschinen eine menschenähnliche Intelligenz verleihen.”
weiterlesen
Microsoft
09.02.2017
Neue Tools für KI-Anwendungen
Microsoft hat drei neue Cognitive Services für die Integration von KI-Technologien in Anwendungen von Drittanbietern angekündigt: Custom Speech Service, Bing Speech API und Content Moderator.
weiterlesen
Bitkom
08.02.2017
Weltmarkt für Cognitive Computing vor dem Durchbruch
Der Weltmarkt für Anwendungen in den Bereichen Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz), Cognitive Computing und Machine Learning steht vor dem Durchbruch. Nach Prognosen des Digitalverbands Bitkom wird der globale Umsatz mit Hardware, Software und Services rund um Cognitive Computing und Machine Learning im Jahr 2017 um 92 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro wachsen.
weiterlesen
Google & Co.
01.02.2017
KI-Software beginnt KI-Software zu schreiben
Forschungsgruppen bei Google & Co denken darüber nach, dass Software, die zu lernen lernt, auch einige Aufgaben von KI-Experten übernehmen könnte. Es gibt sogar schon erste Erfolge.
weiterlesen
Universität Jena
24.01.2017
Neuer KI-Algorithmus
Dr. Christian Komusiewicz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Informatik der Universität Jena und Masterstudent Maximilian Katzmann können nun auf diesem Gebiet einen Erfolg vermelden: Gemeinsam haben sie zum Thema Heuristiken geforscht und einen Algorithmus entwickelt, der schwere, abstrakte Probleme effizient und genau löst. Ihre Ergebnisse stellt Maximilian Katzmann im Februar auf einer der renommiertesten internationalen Tagungen zum Thema Künstliche Intelligenz in den USA vor.
weiterlesen