Clean-Code
01.03.2013
Model-View-Whatever-Web
Auch im Web hat das MV*-Pattern längst Einzug gehalten. Ein Vergleich der Bibliotheken, die ASP.NET-Entwickler bei der Umsetzung der Patterns MVC und MVVM auf Basis von JavaScript unterstützen.
weiterlesen
01.03.2013
Gehen Sie zurück auf Los
Test Driven Development (TDD) sorgt für fehlerarme Software – nicht jedoch automatisch für gut strukturierten Quellcode. Version 2.0 soll richten, was Version 1.0 noch fehlt.
weiterlesen
01.03.2013
Die Wolkenfabrik
Der Team Foundation Server geht in die Cloud und erspart dem Nutzer damit die komplexe Wartung eines eigenen Entwicklungsservers. Das Preismodell macht den Dienst nicht nur für .NET-/Windows-Projekte interessant.
weiterlesen
01.02.2013
Direkter Kurs zum guten Gefühl
Der letzte Artikel war zum Teil durch die Reize der Windows Communication Foundation (WCF) in Mitleidenschaft gezogen worden. Diesmal geht die Reise sicher an den lockenden Sirenen vorbei in den Zielhafen.
weiterlesen
01.02.2013
Bauboom in CodeCity
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt insbesondere bei langen Zahlenreihen – wie etwa Softwaremetriken. Das Tool CodeCity setzt diese in anschauliche Grafiken um.
weiterlesen
01.01.2013
Rock the Code!
Code zur Laufzeit erzeugen oder Quelltexte in der eigenen Anwendung programmatisch analysieren – die Bibliothek NRefactory kann beides.
weiterlesen
01.01.2013
Kettenrechnung
Diesmal ist Kopfrechnen angesagt. Aber natürlich nach Manier der Entwickler: Sie wenden ihr Hirnschmalz auf eine flotte Software an. Soll sich doch der Computer über die Zahlen den Kopf zerbrechen.
weiterlesen
01.01.2013
Grau ist das neue Bunt
Manchmal darf man durchaus die Berechtigung der eigenen Existenz infrage stellen, oder auch die dieser Kolumne oder einer gedruckten Fachzeitschrift an für sich.
weiterlesen
01.01.2013
Baum der Erkenntnis
Vor der Implementation steht der Entwurf. Das ist in den Prinzipien der Clean-Code-Developer-Initiative implizit enthalten, denn dort heißt es „Implementation spiegelt Entwurf“. Doch geht das tatsächlich immer?
weiterlesen
01.01.2013
Alles kann besser werden
Höhere Produktivität und Qualität in Softwareprojekten – dafür wurde für die SAP AG das Training Agile Software Engineering (ASE) konzipiert. Inzwischen gibt es das Training auch für die Microsoft-Technologien.
weiterlesen