Airship
26.04.2021
Airship 2.0 für Public Cloud und Bare Metal
Die komplett neue Control Plane in Airship 2.0 basiert auf Kubernetes, mit Cluster-API-Multi-Cloud-Provisioning und anderen Cloud-nativen Tools; Helm 3 und der Flux Helm Controller sind integriert und bieten eine bessere Sicherheitslage.
weiterlesen
CyberArk
26.04.2021
Open-Source-Tool Kubesploit vorgestellt
Das CyberArk-Lab-Team hat das neu entwickelte Open-Source-Tool Kubesploit zum Testen von Kubernetes-Umgebungen vorgestellt. Das Framework unterstützt Tester reale Angriffsszenarien nachzuahmen.
weiterlesen
Container mit VS 2019 und VS Code
15.03.2021
In den Container geschaut
Vorstellung der Bordwerkzeuge von VS 2019 sowie VS Code für Docker-Container.
weiterlesen
GitHub
08.09.2020
GitHub Container Registry gestartet
Die GitHub Container Registry ist jetzt als öffentliche Beta-Version verfügbar.
weiterlesen
Matteo
28.04.2020
Ein erster Blick auf Project Tye
Der schweizer Entwickler Matteo hat sich den aktuellen Stand von Project Tye (0.1.0-alpha.20209.5) angesehen und berichtet über seine Erfahrungen damit.
weiterlesen
Intersystems
18.03.2020
Checkliste für den Container-Einsatz
InterSystems erklärt, worauf bei der Entwicklung gebündelter Anwendungen zu achten ist.
weiterlesen
Container-Orchestrierung
16.03.2020
Managed Kubernetes als Cloud Service
Anwendungsentwicklung ist immer noch ein komplexes Feld. Aber die Herangehensweise und die Rahmenbedingungen haben sich massiv verschoben.
weiterlesen
Docker-Container skalieren mit Azure Kubernetes Services (AKS), Teil 2
17.02.2020
Von 0 auf 100 Container
Kubernetes erscheint für viele Entwickler als große Herausforderung. Microsofts Cloud-Angebote vereinfachen die Einrichtung eines Kubernetes-Clusters.
weiterlesen
Container
18.11.2019
Im Land der Borg
Kubernetes als potenzieller Standard-Steuermann für alle Projekte.
weiterlesen
MarkLogic
04.11.2019
Mehr Tempo & Flexibilität mit Red Hat UBI für Container
MarkLogic ist einer der ersten unabhängigen Softwareanbieter, der eine Zertifizierung für Container-Images erhalten hat, die auf Red Hat Universal Base Images basieren und über Docker Hub bereitgestellt werden.
weiterlesen