Diverses
UDE-Studie zu Meinungsrobotern
11.02.2019
Social Bots: Zünglein an der Waage
Sie posten und liken und sind doch keine Menschen. Können Social Bots tatsächlich Meinung machen? Wissenschaftliche Belege dafür gibt es noch nicht. Ein interdisziplinäres Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in einem virtuellen Experiment den Einfluss dieser Software-Roboter in Sozialen Medien untersucht. Demnach reichen wenige Bots, um in einem Netzwerk die Stimmung zu lenken. Die Ergebnisse wurden im European Journal of Information Systems (EJIS) veröffentlicht.*
weiterlesen
Information Builders
11.02.2019
5 Datenmanagement-Trends in Unternehmen
Da Datenmanagement und Analytik enger integriert werden, können Unternehmen Daten in diesem Jahr besser nutzen, so Information Builders.
weiterlesen
Microsoft
08.02.2019
MS-Sicherheitsexperte warnt vor dem Internet Explorer
Chris Jackson, Sicherheitsexperte bei Microsoft hat in einem Blog-Post Unternehmen davor gewarnt immer noch den Intenet Explorer als Standardbrowser zu nutzen.
weiterlesen
Bundeskartellamt, Bitkom
07.02.2019
Bitkom kritisiert Facebook-Urteil
Das Bundeskartellamt hat Facebook am 7. Februar 2019 die Datensammlung außerhalb des Online-Netzwerks zum Beispiel mit dem Like-Button untersagt, weil es darin unfairen Wettbewerb sieht. Facebook will sich gegen das Votum des Kartellamts vor Gericht wehren, der Rechtsstreit dazu könnte Jahre dauern.
weiterlesen
Universität Jena
06.02.2019
Mit Informatik Krankheitserreger identifizieren
Derzeit noch unbekannte Erreger bei Patienten mit Lungenentzündung (Pneumonie) mit Methoden des maschinellen Lernens zu identifizieren, ist eines der Ziele eines interdisziplinären Forschungsprojekts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Projekt „Digitalisierung der Lebenswissenschaften: Wege in die Zukunft“ (DigLeben) wird mit 1,35 Millionen Euro aus dem Thüringer Landesprogramm „ProDigital“ gefördert.
weiterlesen
timeBuzzer
05.02.2019
Ein Hardware-Buzzer für alle Fälle
timeBuzzer, bekannt für seine Zeiterfassung mit dem Buzzer, bietet ab sofort eine Schnittstelle zur direkten Anbindung des Hardware-Buzzers an. Damit ist es Softwareherstellern und Entwicklern möglich, den Buzzer als Bediengerät in beliebige Anwendungen zu integrieren.
weiterlesen
Universität Duisburg-Essen (UDE)
31.01.2019
UDE-Forscher machen Smart Contracts sicher
Weil sie Kryptowährungen und Rechte auf einer Blockchain selbständig transferieren können, sind Smart Contracts ein attraktives Ziel für Cyberattacken. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Lucas Davi von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit einem Technologiepartner eine Lösung zum Schutz dieser intelligenten Verträge entwickelt und stellt "Sereum" im Februar in San Diego vor.
weiterlesen
Avision
31.01.2019
Die Mythen um Legacy-Software
An Vorurteilen und Legenden rund um Legacy-Applikationen herrscht kein Mangel. Avision räumt mit fünf häufigen Mythen auf.
weiterlesen
Ólafur Waage
30.01.2019
Ratschläge für angehende Programmierer
Programmieren ist Teamarbeit, höre niemals auf zu lernen, es gibt keine Abkürzungen – Übung, Übung, Übung, vergleiche dich nicht mit anderen, frage nach Hilfe, auch wenn du angst hast dumm zu erscheinen. Das sind nur ein paar der Ratschläge von erfahrenen Entwicklern für den Nachwuchs.
weiterlesen
Dynatrace
29.01.2019
Entwicklerprogramm jetzt kostenfrei
Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, stellt sein Entwicklerprogramm ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Es erleichtert die Einstellung, Schulung und Weiterbildung von Kundenentwicklern, welche die Software-Intelligence-Plattform von Dynatrace für hybride Cloud-Umgebungen nutzen.
weiterlesen