
Update
02.10.2003
Managed .NET Data Provider für DB2
Ritmo v2.0 sorgt für den Zugriff auf die IBM-Datenbank.
weiterlesen
02.10.2003
7,2 Millionen für IT-Sicherheit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung strebt eine Garantie für Hard- und Software an.
weiterlesen
01.10.2003
Config-Settings speichern mit TurboDB
Die Gedächtnisbrücke Wo Anwendungen umfangreiche Mengen an Unternehmensdaten speichern sollen, ist jedem Entwickler klar: in einer großen, zentralen Datenbank. Wo legen aber die gleichen Anwendungen ihren eigenen Kleinkram ab? Dieses Thema ist immer wieder Diskussionspunkt bei Programmiererstammtischen. Doch damit soll jetzt Schluss sein! dotnetpro stellt eine Komponente vor, die das leidige Problem ein für alle Mal löst.
weiterlesen
18.09.2003
Ziel-orientierte Lösung für Last-Tests
Embarcadero unterstützt Unternehmen mit Extreme Test dabei, Performanceprobleme und Systemausfälle zu vermeiden.
weiterlesen
16.09.2003
Winsummit-Konferenz 2003 abgesagt
Veranstalter DIGICOMP befindet sich in Nachlassstundung.
weiterlesen
16.09.2003
Erweiterte Sprachunterstützung für Windows XP Tablet PC Edition
Nutzer kann Menüs, Dialogfenster oder Hilfedateien an verschiedene Sprachen anpassen.
weiterlesen
15.09.2003
Erste integrierte Modellierumgebung für Microsoft .NET
Borlands Together Edition für Visual Studio .NET sorgt dafür, dass Programmcode und UML-Modelle während des gesamten Entwicklungsprozesses synchron bleiben.
weiterlesen
05.09.2003
Security Update für Windows NT4/2000/XP/2003
Patch verhindert Ausspähen von Daten im Speicher
weiterlesen
01.09.2003
Dokumenten-Management per Webdienst im Intranet
Mit Webdiensten lassen sich Informationen über die Standard-Internet-Protokolle HTTP, XML und SOAP sehr leicht zwischen Server- und Client-Rechnern im Internet und Intranet austauschen. dotnetpro zeigt anhand eines Beispiels, wie Sie mithilfe eines benutzerdefinierten Webdienstes dezentral archivierte Dokumente über einen Server zentral verwalten und auswerten können.
weiterlesen
01.09.2003
Templates und generische Programmierung
Moderne Programmiersprachen bieten meist die Möglichkeit der datentypunabhängigen Programmierung von Funktionen und Klassen an. Waren früher mehrere Implementierungen für unterschiedliche Datentypen oder aber Makrodefinitionen notwendig, so erfüllt die gleiche Aufgabe heute oft eine einzige Funktions- oder Klassenschablone.
weiterlesen